In dieser Folge vergleichen wir zwei Anbieter von bitcoingedeckten Krediten: Firefish und die Sygnum Bank. Wir sprechen über Gemeinsamkeiten und Unterschiede beim KYC-Prozess, Einkommensnachweis, Laufzeiten, Rückzahlungskonditionen und Auszahlungsdauer. Außerdem klären wir, was bei Kursschwankungen geschieht, wie der Loan-to-Value (LTV) festgelegt wird, ob es Mindestbeträge gibt und wie hoch die zu zahlenden Zinsen sind.
Zusätzlich werfen wir einen Blick auf die Verwahrung der hinterlegten Bitcoin und gehen der Frage nach, ob mit diesen gearbeitet wird.
🔗 LINKS ZUR FOLGE
Unsere Folge 227
Sygnum Bank
Finns YouTube Kanal
📋 TIMESTAMPS
(00:00:00) Bitcoingedeckte Kredite bei Firefish und der Sygnum Bank
(00:08:48) Über KYC-Prozess, Einkommensnachweis
(00:14:42) Über Laufzeit, Rückzahlung und Auszahlungsdauer
(00:23:16) Was passiert, wenn sich der Bitcoinpreis ändert- LTV?
(00:28:33) Mindestbetrag und Zinsen
(00:29:25) Wie werden die hinterlegten Bitcoin verwahrt?
(00:37:26) Wird mit den beliehenen Bitcoin gearbeitet?
(00:41:36) Zukunftsausblick
🚀 SPONSOREN*
-
BitBox: Mit dem Code BTCVERSTEHEN erhaltet ihr 5% Rabatt auf die BitBox02 Bitcoin-only Edition.
- Cointracking: Über unseren Link erhaltet ihr 10% Rabatt beim Kauf eines Pakets.
- Seedor: Über unseren Link erhaltet ihr 5% Rabatt bei Seedor.
🚀 Unterstützt uns ohne Mehrkosten und spart Geld*
- Pocket: Mit dem Referral Code BTCVERSTEHEN bekommt ihr EUR 5,00 geschenkt, sobald ihr bei Pocket Bitcoin im Wert von EUR 500,00 gekauft habt.
- Relai: Mit dem Referral Code BTCVERSTEHEN erhaltet ihr 0,5% Rabatt auf die Gebühren bei euren Bitcoin-Käufen.
- Weitere Unterstützungsmöglichkeiten
*Die angezeigten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn ihr unsere Rabattcodes bzw. die Links verwendet, erhalten wir vom jeweiligen Anbieter eine kleine Provision. Euch entstehen dadurch keine Mehrkosten.
🎵MUSIK
- "No? Yeah!" by LiQWYD
Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0
Download / Stream
[00:00:00] Aber die Tatsache, dass eine Bank sagt, wir nehmen Bitcoin als Sicherheit und geben dir dafür Euro, das finde ich schon gewaltig. Gerade dann, wenn man diesen Verruf ein bisschen wegnimmt, die Sicherheit sehr, sehr gut gestaltet, dass das viele Menschen annehmen werden, um eben diese laufenden Einnahmen zu generieren, ohne ihre eigenen Bitcoin zu verkaufen. Hallo Jonas!
[00:00:30] Hallo Manuel! In unserer Folge 227 haben wir darüber gesprochen, ob es gegebenenfalls Sinn macht, Bitcoin zu hinterlegen bei einem Institut. Wir werden gleich noch weiter darauf eingehen, welche Institute sowas anbieten oder welche Unternehmen und dafür dann Euro zu bekommen. Sprich, Bitcoin zu beleihen, um damit im Jetzt schon von der möglichen Wertsteigerung der Zukunft zu partizipieren.
[00:00:56] Wir kamen zu dem Ergebnis, es ist an sich eine ganz interessante Idee, weil man halt den Kuchen im Endeffekt essen kann, aber ihn nicht verliert. Und wir haben uns dann im Nachgang gesagt, naja, eigentlich wäre es ja noch ganz interessant, mal die Leute zu befragen, die das in ihrem Alltag machen. Und auch ihr habt uns in den Kommentaren letztlich darauf hingewiesen, dass es da ja zwei Unternehmen gibt. Ihr habt noch ein paar weitere genannt, aber wir haben uns eben auf diese beiden konzentriert, die hauptsächlich genannt wurden.
[00:01:25] Das war nämlich zum einen Firefish und zum anderen die Signum Bank aus der Schweiz. Und wir haben Interviews mit den beiden geführt und möchten euch im Endeffekt jetzt daran teilhaben lassen, was so die Idee der einen, was so die Idee der anderen Bank ist, beziehungsweise Firefish ist ja keine Bank. Aber euch daran eben teilhaben lassen, was dort so gesagt wurde. Mit dem Ziel, dass ihr dann im Endeffekt danach ein ganz gutes Bild habt darüber, was spricht für Signum, was spricht für Firefish.
[00:01:55] Und bereits an dieser Stelle möchten wir den Hinweis geben, es soll nicht das Ziel der Folge sein, dass man danach sagt, Firefish ist super und Signum ist Käse. Oder eben umgekehrt, Signum ist ganz toll, das würde ich nur bei der Bank machen, auf keinen Fall bei Firefish. Also wir versuchen die Folge so objektiv wie möglich zu halten, aber geben natürlich unserem Senf entsprechend dazu, zu den Aussagen, die uns gegenüber getätigt wurden. Genau, so viel zur Einleitung, Jonas. Willst du noch was ergänzen?
[00:02:21] Nein, ich würde einfach nur an dieser Stelle mal sagen, dass wie du auch gemeint hattest gerade, dass wir diesen Überblick geben wollten. Und wir sind sehr dankbar, dass einerseits der Fint von Firefish, die aus Tschechien kommen und er in den letzten Monaten so ein bisschen, glaube ich, die Außendarstellung übernommen hat, sich zur Verfügung gestellt hat. Ihn können wir, vielleicht kennt ihr den ganzen auch von seinem YouTube-Kanal, einfach Bitcoin, den können wir natürlich auch verlinken. Dort hat er auch ein paar Videos zu Firefish gemacht, wo ihr doch mal das Ganze genauer angucken könnt, wie das Ganze auch im Prozess abläuft. Wir werden aber darauf auch zurückkommen gleich.
[00:02:48] Und auf der anderen Seite war das der Benedikt von der Signum Bank, der sich auch die Zeit genommen hat und uns auch diese gleichen Fragen, die wir ihnen beiden ja gestellt haben, zu beantworten. Und wir werden da vielleicht noch gleich noch drauf zukommen, wer dann Signum und wer Firefish ist. Aber ich glaube, so als kleinen Eisbrecher zu Beginn haben wir die beiden ja erstmal gefragt, warum es denn aus ihrer Sicht wiederum, also aus Firefish-Sicht, aber auch aus persönlicher Sicht und auch gerade von der Sicht aus von Signum, von der Bank, denn diese Bitcoin-gedeckten Kredite, die du gerade angesprochen hattest,
[00:03:18] überhaupt einen Sinn machen könnten und warum das so interessant sein könnte, aber natürlich auch aus Kundensicht interessant sein könnte. Und genau die beiden werden wir uns mal anhören und mal schauen, welche Antwort sie auf diese Frage gegeben haben. Das Gute ist ja, dass Bitcoin tatsächlich ein ziemlich gutes Sicherheit eigentlich ist, ein kollateral, weil du hast halt das Hochliquid, du kannst ihn dann von Minuten verkaufen, so hat der Kunden teilweise. Und gleichzeitig, ja, es ist halt digital auch, das ist auch ganz guter Vorteil.
[00:03:45] Bitcoin ist eine extrem interessante Sicherheit für Kredite, weil ich als Bank diese Sicherheit 24-7, also das ganze Jahr, jede Uhrzeit handeln kann. Es gibt gewisse Aktien, wenn am Freitagabend nach Handelsschluss plötzlich der CEO irgendwas auf X schreibt
[00:04:13] oder irgendeine Neuigkeit zur Firma rauskommt, dann bin ich das ganze Wochenende blind letztendlich. Ich weiß nicht, was passiert mit dem Preis und mit der Sicherheit meines Kredites. Und das Problem haben wir bei Bitcoin nicht. Das waren es die beiden Antworten für alle, die jetzt zuhören. Die erste Person war Finn, vielleicht zu merken, nachher von den Firefish können wir nämlich dazu noch sagen, nachher, dass wir das immer schön zuordnen können. Die zweite Person war der Benedikt von der Signum Bank.
[00:04:41] Und beide haben natürlich darauf hingewiesen, dass jetzt Bitcoin einfach ein digitales Asset ist, also ein digitaler Wert. Und wir kennen das ja, wenn wir gerade einen Kredit aufnehmen wollen, will ja die Bank oder eben die Person gegenüber, der Geldgeber, ja eigentlich immer einen Beleg, etwas Gedecktes haben, dass ich sagen kann, guck mal, das ist auch so eine Art Sicherheit. Und manchmal ist es eben, ja die Wohnung, das Haus, was man gekauft hat. Oder man kann, es gibt ja auch Banken, wo man vielleicht auch Aktien hinterlegen kann oder Gold oder ähnliche Dinge. Und Bitcoin ist jetzt die nächste Möglichkeit.
[00:05:10] Und beide haben ja angesprochen, dass gerade diese digitale Form Bitcoins so interessant ist, weil es eben einfacher transportieren kann, also versenden kann, auch als Kunde, dass es eben auch für die Banken selbst einfacher zu verkaufen ist, zu liquidieren, hat ja der Benedikt auch angesprochen. Gerade wenn jetzt zum Beispiel am Wochenende etwas passiert, haben sie bei Aktien oder anderen Dingen Größe Probleme. Das finde ich auch ganz interessant, dass man Bitcoin schneller handeln kann. Und ich glaube, die beide haben da relativ schnell ausgearbeitet,
[00:05:37] welche Vorteile diese digitale Form gerade bei Bitcoin besitzt bzw. hat und dadurch dann diese Vorteile entstehen. Und wir werden es nachher noch im Laufe dieser Folge auch wieder sehen, warum denn Bitcoin da so eine Besonderheit darstellt und vielleicht auch echt gut geeignet ist, solche Kredite dann aufzunehmen oder als Sicherheit für diese Kredite zu dienen. Und das fand ich schon mal sehr interessant, dass die beiden ja diese gleiche Antwort fast gegeben haben. Genau, Liquidität war ja bei beiden so der Dreh- und Angelpunkt. Und es macht auch einfach Sinn. Ich meine, Bitcoin ist ein Markt, der ist 24 Stunden am Tag,
[00:06:06] sieben Tage die Woche, 365 Tage im Jahr letztlich verfügbar. Und aus Sicht eines Kreditgebers macht es natürlich Sinn, wenn ich sage, ich möchte einen Kredit vergeben und möchte dafür Sicherheit haben, dass diese Sicherheit in Form eines Gutes hinterlegt wird, das hoch liquide ist. Weil im Fall der Fälle muss der Kreditgeber ja dann auch in dieses Sicherungsgut vollstrecken. Wenn wir jetzt mal von einem Haus ausgehen, ist es eben so, dass deine Bank relativ umständlich die Zwangsvollstreckung betreiben muss.
[00:06:36] Und bei einer Zwangsvollstreckung kriegt man auch nie letztlich das Geld, was das Haus wert ist. Das ist immer noch ein Abschlag, weil es ist ja ein Versteigerungsprozess letztlich. Also man fängt auch meistens mit einem niedrigeren Preis an. Also man hat immer Gefahr, dass man da möglicherweise nicht das Geld bekommt, was man erwartet zu bekommen. Und bei Bitcoin hat man das eben nicht. Und das ist eben ein großer Pluspunkt, den der Bitcoin eben mitbringt,
[00:07:02] zusammen mit der Tatsache, dass es eben 24 Stunden, sieben Tage die Woche handelbar ist. Weil, wie der Benedikt meinte, wenn es jetzt Aktien wären, kann es halt sein, dass am Freitag letztlich die Meldung eingeht, oh, wir müssen hier mal gucken als Bank, reicht die Sicherheit noch, reicht sie nicht. Und der CEO dieses betroffenen Unternehmens macht am Wochenende irgendwas, irgendwas, was für Schlagzeilen sorgt. Und der Aktienkurs rauscht den Keller. Dann steht man halt Montagmorgen da und stellt fest,
[00:07:29] ist nicht mehr ganz das wert, was wir gedacht haben, was das wert ist. Und dieses Problem hat man eben bei Bitcoin nicht. Also lange Rede, kurzer Sinn, Liquidität ist letztlich unvergleichbar gut. Ja, genau. Und jetzt, bevor wir dann reinsteigen, was ich denn selbst nachweisen muss und allem drum und dran, wenn ich so ein Grill aufnehmen möchte, ist natürlich erstmal die Frage, wer sind die beiden? Und ich möchte es dir gleich ganz kurz vorstellen. Firefish kommt aus Tschechien, habt ihr vielleicht der ein oder andere Mal auf YouTube oder auf anderen Podcasts, ich glaube, wir hatten in unserer Folge damals auch drüber gesprochen gehabt, schon mitbekommen.
[00:07:58] Das ist an sich einfach nur eine Plattform. Das heißt also, Firefish bringt Kreditnehmer und Kreditgeber zusammen und verwaltet das Ganze dann. Also ist dann eben nicht die Institution, die wiederum Kredite vergibt selbst. Ist also schlussendlich einfach nur eine Art Organisator, der das Ganze durchführt für euch. Und auf der anderen Seite ist dann die Signum Bank aus der Schweiz. Die gibt es jetzt seit fast fünf Jahren. Ist eine regulierte Bank. Das ist schon mal ein Unterschied zwischen den beiden. Natürlich ist Firefish auch reguliert, aber Signum ist wirklich eine Bank, so wie man es normalerweise kennt.
[00:08:27] Und die haben sich darauf spezialisiert, auf digitale Assets. Also zum Beispiel Bitcoin, aber auch andere Kryptowährungen. Und die sehen sich, das hat der Benedikt uns auch noch in dem Interview damals gesagt, dass sie sich als Brücke zwischen dem klassischen aktuellen Finanzsystem und auch digitalen Assets wie beispielsweise Bitcoin sehen. Und jetzt ist natürlich die große Frage, wenn ich jetzt Interesse daran habe, so einen Kredit aufzunehmen, ich habe jetzt Bitcoin, ich möchte aber irgendwie laufende Kosten decken. Das heißt, ich brauche einen Kredit.
[00:08:56] Wie gehe ich davor? Wie melde ich mich an? Und vor allem auch ganz wichtig, das haben wir sie auch gefragt, ob ich denn noch etwas anderes nachweisen muss, wie beispielsweise einen Einkommensnachweis oder ob es einfach reicht zu sagen, guck mal, hier habe ich einen Bitcoin. Und genau das haben wir als nächstes die beiden gefragt. Also der Kunde kommt auf die Signum Bank zu, sagt, er würde gerne ein Konto eröffnen. Dann macht Signum eine Prüfung des Hintergrunds vom Kunden, also der sogenannte KYC.
[00:09:24] In dem Zusammenhang wird alles abgeklärt, was wir über den Kunden wissen müssen. Wir als Schweizer Bank haben dann natürlich gewisse Verpflichtungen. Hier auch vielleicht angemerkt, wir als Schweizer Bank richten uns primär an den Schweizer Markt. Und das bringt uns dann auch schon zum nächsten Punkt. Wenn dann einer dieser Kunden, die dann bei uns schon on-boarded sind, einen Kredit wollen,
[00:09:53] wissen wir ja das meiste dann auch schon über diesen Kunden, können also genau feststellen, wie viele Bitcoins hat denn dieser Kunde. Und darauf basierend können wir dann recht schnell eine Kreditzusage vergeben und dann auch einen Kredit. Das ist der Vorteil von gedeckten Krediten. Du musst quasi keinen großartigen Nachweis machen. Wir müssen halt KYC machen, das ist halt einfach notwendig, damit wir operieren dürfen. Mit Sitz in Prag ist Firefish. Und das heißt,
[00:10:23] du musst KYC natürlich machen. Da gibt es verschiedene Stufen. Je nachdem, wie viel du nachweist, darfst du noch höhere Beträge aufnehmen oder investieren. Aber grundsätzlich musst du sonst nichts machen. Du hast keine Kreditwürdigkeit oder sonst irgendwas. Das ist vollkommen egal, dein Einkommen. Du hast ja die Bitcoin bereits hinterlegt. Darum geht es. Dann würde ich mal direkt das Wichtige vorneweg nehmen. Bei beiden ist ein KYC-Prozess erforderlich. Und wenn wir uns zunächst anschauen, was der Benedikt gesagt hat, dann ist es so, dass dieser KYC-Prozess letztlich der Kreditvergabe vorgeschaltet ist. Also man wird halt Kunde bei der Signum Bank
[00:10:52] und im Rahmen des Onboardings muss man sich natürlich ausweisen. Wenn man ein Bankkonto eröffnet, muss man sich legitimieren, muss man eben diesen KYC, diesen Verifizierungsprozess durchlaufen. Und wenn dann das Konto eröffnet ist, dann kann man verhältnismäßig einfach und schnell und unkompliziert dann eben einen Kredit verlangen und dafür Bitcoin hinterlegen. Was interessant ist, keine weiteren Einkommensnachweise, so habe ich es zumindest verstanden, sind erforderlich. Und das ist insoweit eine Besonderheit,
[00:11:21] dass das es meines Wissens zumindest in Deutschland so ist, dass primär die Einkommenssituation des Kreditnehmers maßgeblich ist. Also ich habe auch mal den Satz gehört, eine Bank ist kein Pfandhaus. Und im Endeffekt ist das ja was, was in diese Richtung geht. Man gibt halt eine Sicherung, eine Sicherheit, gibt dieses Gut Bitcoin ab und bekommt dafür Euro, also Liquidität. Und das ist ein eher unübliches Vorgehen. Und insofern ganz cool für all diejenigen,
[00:11:51] die einen sehr hohen Bitcoin-Bestand haben und den eben nicht dauerhaft verlieren möchten, aber vielleicht trotzdem ein bisschen schon im Jetzt davon zehren möchten. Und bei Firefish hat der Finn ja letztlich gesagt, auch bei ihnen ist es so, man muss den KYC-Prozess durchlaufen und auch hier ist kein Einkommensnachweis erforderlich. Also für all diejenigen, die möglicherweise einen sehr hohen Bitcoin-Bestand haben, aber vielleicht ein Einkommen, was gemessen am Gesamtvermögen jetzt eher eine untergeordnete Rolle spielt,
[00:12:21] ist das natürlich eine super Möglichkeit, von den Bitcoin zu zehren, ohne den Bitcoin-Bestand zu verringern. Das macht das Ganze auch flexibler, je nachdem, welche Lebenssituation du ja auch hast. Ich meine, viele kennen das ja vielleicht, dass sie vielleicht auch selbstständig sind oder gerade keinen Job haben oder nur einen Nebenjob haben. Man kennt das ja auch zum Beispiel, wenn man eine Wohnung mieten möchte, dann muss man ja meistens nachweisen, ich habe einen unbefristeten Arbeitsvertrag. Und hier ist es ja genauso, hier reicht es wirklich aus, dass du die Bitcoin zeigst. Schlussendlich ist ja nichts anderes zu sagen,
[00:12:50] ich habe einen Bitcoin oder ich habe fünf Bitcoin und das reicht wiederum Firefish beziehungsweise dem Kreditgeber oder der Signum Bank aus als Bestätigung, dass du das machen kannst als Sicherheit. Und das ist ja eigentlich schon wieder ein interessanter Stempel für Bitcoin, dass jetzt vor allem eine Bank, eine regulierte Bank aus der Schweiz sagt, Bitcoin ist für uns so wertvoll, so sicher, dass wir das als Sicherheit hinterlegen und das als annehmen. Das ist natürlich auch sehr, sehr spannend. Und was auch noch war, was hatten wir dann noch parallel auch danach noch gefragt,
[00:13:18] dass wenn ihr die Bitcoin dort hinterlegt, ihr müsst bei beiden jeweils, also bei Signum Bank auf jeden Fall, beweisen, wo die Bitcoin herkommen. Das heißt, ihr müsst einen Herkunftsnachweis liefern. Er hat ja glaube ich das Beispiel gebracht, wenn jetzt jemand kommt mit 10.000 Bitcoin und die Person ist 18 Jahre alt und hat keinen wirklichen Job, dann wird das schon, dann werden sie sehr, sehr schnell hellhörig. Das wird natürlich auch früher schon passieren. Und der Fynn von Firefish hat uns auch mitgeteilt, dass sie je nachdem, welche Summe das Ganze betrifft, eben dann die Nachweis passieren muss. Oder sie machen das persönlich
[00:13:47] über ein Onchain-Analyse-Tool, dass sie eben schauen, wo die Bitcoin herkommen. Und dann wird die eben so in einer Art als illegal bezeichnet, getaggt in Anführungszeichen. Dann wird da auch schon wahrscheinlich die Alarmglocken angehen. Das heißt, es ist kein Punkt, wo man sagt, ich habe jetzt eine ganz, ganz große Summe in Bitcoin, gehe da einfach hin und kann es ungefähr in Euro oder in anderen Währungen umtauschen. Sondern ich muss wirklich auch nachweisen, wo die Bitcoin herkommen. Und das ist ganz, ganz wichtig. Das haben sie dann auch uns nochmal bestätigt. Aber es ist schon mal sehr interessant, wie du auch gerade angesprochen hast, dass du wirklich mit deinem Bitcoin,
[00:14:18] mit deinem Bitcoin-Bestand, dir diesen Kredit aufnehmen kannst, ohne weitere Belege bringen zu müssen zu deiner aktuellen Lebenssituation oder eben Einkommen. Und das ist natürlich eine ganz, ganz große Besonderheit, die wir so wahrscheinlich noch gar nicht kennen. Und ich finde es sehr interessant, dass jetzt vor allem die Signum Bank als wirklich regulierte Bank das macht und Firefish ebenso als neues Startup, die jetzt relativ frisch am Markt sind, schon diesen Punkt erkannt haben, dass man was machen kann in dem Bereich. Genau, jetzt haben wir gesehen, was ich denn machen muss beim allenmeldenden Prozess. Und die nächste Frage ist natürlich dann,
[00:14:47] welche Laufzeiten hat denn der Kredit? Weil das ist so, die Kondition dahinter interessieren ja auch die meisten dann. Und genau da gucken wir uns als nächstes Mal an, was die beiden darauf geantwortet haben. Von momentan drei bis 18 Monaten kannst du auswählen. Auch da wollen wir in Zukunft die Möglichkeit zum Beispiel machen, dass du die bereits hinterlegten Bitcoin nutzen kannst, um einen neuen Kredit aufzunehmen, damit den alten abzulösen. Mit Bitcoin immer weiter am Preisteig könntest du ja quasi dann immer den alten Kredit mit dem neuen abbezahlen. Und genau, du bewältst halt eben dann die Kreditsumme, den Kreditbetrag, die Zinsen und die Laufzeit aus.
[00:15:17] Was wir im Markt grundsätzlich sehen, sind Laufzeiten so zwischen drei, manchmal auch einem Monat, Minimumlaufzeit bis zu einem Jahr. Recht selten gibt es Kredite, die für längere Laufzeiten vergeben werden. Was aber, was bei der Signum Bank die Regel ist, ist eine offene Laufzeit mit keinem Rückzahlungsdatum
[00:15:45] und am Ende werden Zinsen einmal im Quartal belastet. Der Kunde hat damit den Vorteil, wie einfach bei Kreditlinien normal ist, dass der Kunde flexibel den Kredit verwenden und auch zurückzahlen kann. Ja, die Aussagen sprechen sehr für sich selbst. Wie gesagt, bei Firefish, wie der Finn gesagt hat, sind so zwischen drei und 18 Monate. Da ist natürlich bei Firefish
[00:16:15] die Variante je nachdem, weil du ja eben ein Kreditnehmer bist und auf der anderen Seite ein Kreditgeber ist. Das heißt, ihr müsst zusammenkommen, je nachdem, welche Konditionen die beiden haben möchten. Und bei der Signum Bank hat der Benedikt ja auch gesagt, dass sie teilweise auf dem Markt ja dann diese 1 bis 3, aber auch ein Jahr sehen. Aber normalerweise sind ihre Laufzeiten offen und dann eben, dass man einmal im Quartal die Zinsen zahlen muss. Und was ich hier sehr interessant finde, wie er angesprochen hatte, dass es eben vor allem darum geht, dass es flexibel ist, dass die Kunden ihre Kredite flexibel nutzen können,
[00:16:44] dass sie so zurückzahlen, wie es ihnen passt. Und das finde ich natürlich auch wahrscheinlich für die Kunden genau richtig. Und ich glaube, er hat es jetzt diese Antwort nicht gegeben, aber er hat nach nebendran noch gesagt gehabt, dass gerade ihre Kunden das sehr gut finden, wenn sie eben dieses flexible Handhabung haben mit ihrem Geld, dass sie sagen können, okay, ich kann es zurückzahlen, ich brauche jetzt noch ein bisschen mehr Zeit. Gerade wenn Bitcoin natürlich auch schwankt im Preis, ist es natürlich eine gute Funktion, das so handhabbar zu machen. Und genau darauf hat er nochmal hingewiesen. Und das fand ich sehr, sehr spannend, dass sie damit so umgehen dann, dass man da auch so flexibel
[00:17:13] das Ganze handhaben kann. Werbung Wir freuen uns, dass unser langjähriger Partner Bitbox auch diese Folge unterstützt. Wie wir euch bereits seit unserer ersten Folge immer wieder sagen, bitte macht euch Gedanken um die langfristige Aufbewahrung eurer Bitcoin. Diesbezüglich können wir euch die Hardware Wallet Bitbox 02 wärmstens empfehlen. Dank der einfachen Bedienung, dem hohen Fokus auf Sicherheit und dem hilfreichen Support bei euren Fragen ist die Bitbox 02
[00:17:43] für uns ein super Hardware Wallet. Mit unserem Rabattcode btc-verstehen erhaltet ihr 5% Rabatt beim Kauf eurer Bitbox 02 in der Bitcoin-Only-Edition und unterstützt darüber hinaus gleichzeitig unsere Arbeit im Podcast, ohne dass euch dadurch Mehrkosten entstehen. Weitere Informationen zur Bitbox und zu unserem Rabattcode findet ihr in der Episodenbeschreibung. Werbung Ende Ja, auf jeden Fall. Da möchte ich gar nichts mehr ergänzen. Ich denke,
[00:18:13] die beiden Aussagen stehen für sich und du hast ja auch noch ein, zwei sehr gute Punkte gemacht. Insofern würde ich sagen, springen wir zum nächsten Thema, nämlich der Frage nach der Dauer zwischen letztlich Kreditantrag und Auszahlung. Ein üblicher Kreditantrag dauert ein paar Tage bis ungefähr eine Woche. Wir haben ja die meisten Daten zu unseren Kunden schon erfasst, wenn sie ein Konto bei uns haben. Wenn der Kredit
[00:18:42] gewährt würde, schicken wir dem Kunden ein Set von Kreditdokumenten zu, die dieser dann unterschreiben kann. Das können wir zum Teil schon per elektronische Unterschrift machen und ab dann, sobald die Unterschrift bei uns eingetroffen ist, sei es physisch als sogenannte Wet Ink Signature oder als elektronische Unterschrift, wird das Kredit gleich mit aufgesetzt und dann
[00:19:12] hat der Kunde das Geld verfügbar innerhalb von Minuten. Genau, also ich würde sagen, bei meinen Krediten hat es so zwei Monate, zwei Tage gedauert, zwei Tage, nicht Monate, aber wir haben jetzt noch rausgesucht zusammen, der schnellste Kredit waren 15 Minuten, also von akzeptieren bis Blockchain-Überweisung und dann halt bei der Bank sofort überweisen, was eben natürlich, aber genau, es kann auch sehr schnell gehen, also ein Tag, manche auch, kommt da ein bisschen auf die Banküberweisung an. Es kann natürlich auch passieren,
[00:19:42] dass die Bank sagt, hey, woher kommt diese Transaktion? Weil es kommt ja aus dem Nichts quasi. Dann hast du auch immer ein Dokument, das du vorlegen kannst, ist eine eine Seite einfach nur, da wird Bitcoin auch nicht erwähnt, da wird einfach nur gesagt, du hast einen Peer-to-Peer-Kredit abgeschlossen hier und alles schön, du hast nichts Illegales und dann kannst du das im schlimmsten Fall vorlegen, wenn irgendwer von der Bank Nachfragen anstellen sollte. Genau. Es scheint so zu sein, dass es bei der Signum Bank etwas länger dauert, ist einfach dem geschuldet, dass die Signum Bank natürlich nachdem der Kunde on-boarded ist
[00:20:12] und erst mal ein normaler Kunde war, in Anführungszeichen, ja dann einen sich als Kunde identifiziert oder als Kunde zu erkennen gibt, der jetzt einen Bitcoin-Kredit haben möchte und dann muss natürlich ein Vertrag entsprechend aufgesetzt werden und diese Vertragsunterlagen müssen dem Kunden dann zur Verfügung gestellt werden und dieser ganze Prozess dauert ja ein paar wenige Tage bis eine Woche, aber wenn das Ganze dann durch ist, dann geht es halt auch verhältnismäßig schnell. Also dann ist es eine Sache von wenigen Minuten, das heißt, es könnte sehr gut so sein,
[00:20:41] dass es dann beim zweiten Kredit gegebenenfalls schneller geht. Wenn der Kunde nachgewiesen hat, ich habe noch mehr Bitcoin und ja, ich bin schon legitimiert und ja, ich habe diesen Vertrag geschlossen, der mir eben diesen Bitcoin-Kredit ermöglicht, dann wird es mutmaßlich im zweiten Fall dann deutlich schneller gehen und der Finn von Firefish meinte ja, es geht grundsätzlich sehr schnell. Der schnellste Kredit fand ich krass. 15 Minuten, das ist schon Wahnsinn und was halt cool ist, dass man ein Dokument
[00:21:10] auch von Firefish bekommt, aus dem sich eben ergibt, dass dann ein Kredit geschlossen wurde, sollte dann natürlich die Hausbank nachfragen, was jetzt bei Signum wahrscheinlich weniger erforderlich ist und wenn es der Fall sein sollte, dann kann man ja auch nachweisen, ja gut, das Geld kam von der Signum Bank. Außerdem freuen wir uns, dass wir mit Cointracking einen weiteren großartigen Sponsor für diese Folge gewinnen konnten. Cointracking bietet eine einfache Lösung, die euch bei der Aufbereitung eurer Daten für die Steuererklärung unterstützt.
[00:21:40] Das Beste daran, die Plattform ist bis zu einer Anzahl von 200 Transaktionen kostenlos nutzbar und somit ideal für Hodler als auch für Einsteiger. Über 10 Jahre Erfahrung und 1,9 Millionen zufriedener Kunden sprechen für sich. Link in der Folgenbeschreibung erhaltet ihr 10% Rabatt auf die Bezahlangebote von Cointracking, selbstverständlich ohne, dass euch hierdurch mehr Kosten entstehen. Werbung Ende Was ich da auch spannend finde, warum das Ganze wahrscheinlich
[00:22:10] so schnell geht, ist auch, dass du dir Bitcoin sofort hinterlegen kannst. Du musst jetzt nicht noch, zum Beispiel, wenn wir jetzt mal ein Haus nehmen als Sicherheit, müsste man das Ganze erst bewerten. Das heißt, jemand muss das ja begutachten, welchen Preis hat das Ganze. Dann muss man irgendwie überschreiben wahrscheinlich. Ich kenne mich da jetzt nicht ganz genau aus, aber ich kann jetzt nicht das Haus nehmen und über die Blockchain, über das Bitcoin-Netzwerk einfach irgendwo hinschicken. Und so kann ich, würde ich diesen einen Bitcoin, den ich jetzt habe, sagen, hier, ich habe einen Bitcoin, ich kann es ja beweisen. Ich kann ihn direkt auf die Wallet schicken. Da kommen wir gleich noch dazu, wie das mit der Sicherheit aussieht.
[00:22:40] Aber ich habe direkt innerhalb von Minuten die Bestätigung, dass ich das schicken kann, die Bank, und hat ebenfalls die Bestätigung, dass der Bitcoin auch da ist. Und das macht das Ganze wesentlich schneller. Und das ist ja wirklich nur deswegen möglich, weil Bitcoin rein digital funktioniert. Da gibt es kein physisches Gut. Und ich glaube, dadurch wird das Ganze eben fast schon ein bisschen revolutioniert vielleicht, so eine Sicherheitshinterlegung für einen Kredit, weil man das ja vorher, jetzt vielleicht außer bei Aktien möglicherweise, wobei ich die nicht schicken kann, ja richtig, gar nicht kennt. Aber alles,
[00:23:09] was mit anderen zu tun hat, waren immer physische Dinge, die ich hinterlegt habe. Und das könnte natürlich interessant werden für die Zukunft. Und jetzt als nächstes geht es immer darum, bei einem Kredit, den ich aufnehme, muss ich bei Bitcoin, wenn ich das als Sicherheit hinterlege, eine Beleihungsquote, einen sogenannten LTV, ein Loan-to-Value-Ratio, beachten. Das heißt, wie viele Bitcoin muss ich hinterlegen, damit ich einen gewissen Betrag an Kredit bekomme? Und da haben wir natürlich bei den beiden auch noch nachgefragt, wie das denn bei denen jeweils aussieht.
[00:23:39] Das ist noch ganz wichtig. Du hast, wenn du 10.000 Euro hast, bei 10% Zinsen, ein Jahr, dann hättest du jetzt eben 11.000 Euro, die du am Ende zurückzahlen musst. Und als Sicherheit musst du immer das doppelt hinterlegen. Das heißt, ein LTV auf 50%, damit die Kredite immer überbesichert sind, damit es ein möglichst geringes Risiko für Kreditnehmer und Kreditgeber gibt. Und da musst du eben die doppelte Menge, also 22.000 Euro in Bitcoin hinterlegen und noch 1,5% Pfeifisch-Gebühr bezahlen. Da gibt es dann natürlich auch noch Affiliate-Codes, wo du halt mit Gebühren sparen kannst ein bisschen.
[00:24:09] Standardmäßig, wenn die Bitcoin liquidiert werden, gibt es die Pfeifisch-Liquidation. Das heißt, als Pfeifisch finde ich dann quasi Bitcoin liquidiert. Aber wir raten jedem, der irgendwie ein bisschen Ahnung von Bitcoin hat, einfach selbst seine, du kannst immer sagen, die Self-Liquidation aktivieren und dann werden die Bitcoin an deinem Adresse gesendet. Das ist eben das Ding, die Bitcoin können auch nur von diesem Teuhandvertrag zurück zum Kreditnehmer oder Kreditgeber gehen, also zum Liquidator. Genau, deswegen das ist ein wichtiger Punkt. Aber es soll halt eben auch freundlich sein für Leute, die Bitcoin nicht nutzen können oder dürfen. Deswegen auch diese Pfeifisch-Liquidation. Aber wir empfehlen
[00:24:38] immer die Self-Liquidation, um halt eben unabhängig von Pfeifisch zu sein. Wir sehen uns quasi als Technologiedienstleister, die haben uns einfach antwortet, wir stellen diesen Marktplatz bereit und wir helfen eben diesen Smart-Contract aufzusetzen. Das ist quasi alles, was wir machen. Schließen wir keine Verträge ab oder sonst irgendwas. Grundsätzlich sehen wir, was die Beleihungsquote angeht, also den sogenannten Loan-to-Value, ist der Markt irgendwo zwischen 40 und 60 Prozent
[00:25:07] auf den Wert der Bitcoin. Also wenn Bitcoin im Wert von 1000 Euro hinterlegt werden, werden Kredite zwischen 400 und 600 Euro gewährt gegen diesen Gegenwert. Ja, grundsätzlich das ist so die Marktsituation. Jetzt haben wir gesehen, welche Beleihungsquote die beiden denn anbieten
[00:25:36] und der Finn hat ja gesagt 50-50, das heißt also ich muss den doppelten Betrag hinterlegen plus eben noch diese Firefish-Gebühr, die er angesprochen hat. Das heißt, wir haben hier gesehen, dass ihr immer das Doppelte übersichern müsst beziehungsweise, wie er auch angesprochen hatte, dass ihr übersichern könnt, weil ja gerade Bitcoin-Preise ja auch schwanken können. Das heißt, ihr könnt auch mehr hinterlegen und wir kommen aber gleich zur Sicherheit und allem, und dann kommen wir dann noch. Und der Benedikt hat ja gemeint, bei ihm ist es eben die Frage zwischen den 40 bis 60 Prozent, je nachdem. Das heißt,
[00:26:05] wir bewegen uns zu einem relativ ähnlichen Bereich, je nachdem, wie man welche Zahl wir da jetzt für Signum annehmen. Aber was ich da sehr spannend finde und was glaube ich auch sehr interessant ist, dass ihr eben einfach die Möglichkeit habt, auch mehr zu hinterlegen, um einfach abgesichert zu sein, weil das andere ist ja, wenn eben der Bitcoin-Preis fällt, dann verändert sich ja auch die Quote, die ihr habt und natürlich bei beiden haben die jeweils im Hintergrund Mechanismen, dass es halt eben dann zu einer Gefahr kommen kann, dass ihr drunter rutscht und dann könnte es
[00:26:35] theoretisch passieren, dass ihr liquidiert werdet, weil ja die Bank ihre Sicherheit braucht. Das wollen natürlich aber beide verhindern. Das heißt, beide werden euch vorher benachrichtigen, hat der Finn ja auch gesagt. Sie wollen das ja nicht haben und deswegen ist es immer die Möglichkeit, dass ihr diese Quote auch immer anpassen könnt und die beiden hatten es uns auch gesagt, dass ihr natürlich auch flexibel arbeiten könnt, weil wir in den letzten Monaten gesehen haben, der Bitcoin-Preis kann ja ziemlich stark schwanken, nicht nur nach unten, sondern auch nach oben, denn wenn ihr nach oben das Ganze, wenn der Bitcoin-Preis ja steigt, habt ihr irgendwann
[00:27:04] übersichert, also eine zu hohe Sicherheit hinterlegt, dann könnt ihr theoretisch auch etwas abziehen davon. Das ist bei beiden auch möglich. Das heißt, ihr habt hier freie Wahl, wie ihr das Ganze macht und das finde ich sehr, sehr interessant, dass das jetzt möglich ist bei so einem Thema, was ja zum Beispiel bei einem Haus auch nicht möglich wäre, weil bei einem Haus kann ich einfach irgendwie den Schornstein oben abmachen und sagen, den nehme ich jetzt zurück, den braucht der ja nicht mehr, weil das ist eben nur mit Bitcoin möglich, weil es eben auch digital ist und man eben das Ganze auch aufteilen kann. Ja, bei einem Haus ist es meines Wissens üblicherweise so,
[00:27:34] dass man, wenn man jetzt beispielsweise ein Haus hat und das hat 500.000 Euro wert und du nimmst einen Kredit auf über 100.000, dann lässt man halt eine Sicherungsgrundschuld eintragen, zumindest ist es meines Wissens in Deutschland so üblich, über diesen Betrag. Das heißt, die Schwierigkeit besteht dann halt darin, nur diesen Betrag zu bekommen, weil du kannst ja, wie du gesagt hast, den Schornstein nicht abmachen. Bei 100.000 wäre es auch ein sehr, sehr teurer Schornstein. Denn die Tatsache bestätigt ja nochmal, dass Bitcoin einfach da ein ganz anderes Maß
[00:28:04] an Flexibilität bietet für beide Seiten. Und es ist halt wichtig, dass man schaut, wie das Verhältnis festgesetzt ist und dass man dann auch guckt, wie verhält sich dann der Bitcoin-Preis jetzt im Rahmen der Laufzeit. Weil das, was natürlich niemand haben möchte, ist, dass der Bitcoin-Preis in relativ kurzer Zeit sehr stark nachgibt und dann sind die Bitcoin weg, weil das Ziel ist ja gerade, die Bitcoin zu behalten und trotzdem letztlich ja schon die Euros letztlich aufzuzehren, die einen möglichen Verkauf ansonsten bringen würde. Bevor wir es vergessen,
[00:28:34] bei der Belangungsquote und den ganzen Konditionen gehört natürlich noch dazu der Mindestbetrag, den ihr natürlich aufnehmen könnt. Bei Firefish sind das 500 Euro, das heißt, ihr müsst 1.000 Euro in Bitcoin hinterlegen und bei der Signum Bank geht das Ganze erst bei 100.000 Euro los, das heißt, da habt ihr natürlich eher für die etwas größeren Beträge dann eben die Möglichkeit gehört aufzunehmen und die Zinsen sind natürlich auch sehr interessant. Bei Firefish, die ja ein Marktplatz sind, das heißt, sie selber geben ja keine Zinsen vor, da meint ihr der Fynn, dass sie sich derzeit in einem Rahmen von 7 bis 13 Prozent ungefähr bewegen
[00:29:03] und bei der Signum Bank kommt es eben darauf an, welche Währung das Ganze funktioniert bzw. welches Land das Ganze ist und da bewegt sich das Ganze zwischen 6 bis ungefähr 9,5 Prozent. Das heißt, wir erkennen hier, die Zinsen, die sind immer noch ein bisschen unterschiedlich, aber wir werden das natürlich noch sehen, wenn wir nachher auf den Zukunftsausblick hinausgehen, dass sich das Ganze ändern könnte, wenn eben mehr Wettbewerber dazukommen. Und immer, wenn man Bitcoin irgendwo anders hinschickt, stellt sich ja die Frage, naja, wie ist es dann mit der Sicherheit?
[00:29:33] Vor allem vor dem Hintergrund, dass ich ja irgendwann wieder ran möchte. Also man sollte ja vermeiden oder ich will ja vermeiden, dass die dann woanders unsicherer verwahrt werden, als ich es bei mir selbst machen würde. Vollkommen berechtigte Frage. Wir haben unser hausinternes Custody-System. Das basiert auf Fireblocks. Wir haben aber unser eigenes Schlüsselmanagement-System oder Solution entwickelt,
[00:30:03] die auch hier in der Schweiz ansässig ist und da reden wir von Hochsicherheits-Datencentern, die hier der Schweiz ansässig sind. Also absolute Priorität bei uns, weil das ist das A und O für uns als Bank. Da werden wir auch darauf geordetet. Da schaut auch unsere Bankenregulierung, die FINMA, sehr gerne drauf.
[00:30:30] eine Schlüsselverwahrungslösung und die Keys sind bei uns. Aber was vielleicht dazu gesagt oder wichtig zu erwähnen ist, sollte irgendwas mit der Signum Bank passieren, dann werden diese Jonas-Keys an Jonas zurückgegeben. Das ist letztendlich die Regulation, die wir haben hier. quasi eine Treuhand, ein 3 von 3 Multisig. Das heißt,
[00:31:00] es braucht drei Schlüssel, drei Signaturen, um diese Bitcoins zu bewegen. Ein Schlüssel hat der Kreditnehmer, ein Schlüssel hat das Preis-Orakel, weil die Bitcoin-Blockchain weiß ja nicht, wie der Preis gerade steht. Und die letzte Schlüssel hat das Zahlungs-Orakel. Das ist in diesem Fall Firefish, die sagen, wenn zum Beispiel das Kredit zurückgezahlt wurde, dann geben sie dieses OK. und das Besondere ist, dass halt direkt, wenn der Treuhand eingerichtet wird, dann wird der Schlüssel des Kreditnehmers vernichtet. Das heißt, es können keine, es ist ja 3 von 3 Multisig,
[00:31:30] das heißt, es können keine neuen Transaktionen mehr getätigt werden. Aber bevor der vernichtet wird, werden verschiedene Transaktionen erstellt und teilsigniert, das heißt, Partially Signed Bitcoin Transactions oder PSBT, das heißt, dass dann jeweils von zwei Orakeln schon signiert worden, das heißt, zum Beispiel nehmen wir jetzt das Beispiel der Kredit ordnungsgemäß zurückgezahlt, diese Transaktion, die wird dann vorher schon erstellt, die wird einmal signiert vom Kreditnehmer und vom Preis Orakel und da fehlt noch die Signatur
[00:31:59] vom Zahlungs Orakel und wenn der Kredit normal zurückgezahlt wurde, alles gut ist, dann signiert quasi in diesem Fall Firefish die letzte Transaktion, die letzte Signatur geben die und dann können die Bitcoin bewegt werden und die können wie gesagt nur in den Kreditnehmer und Kreditgeber gehen und das ist quasi das, wie es abläuft. Dadurch können die die Bitcoin eben festgesetzt auf der Blockchain und können nicht weiterverdient werden. Ja, bezüglich Sicherheit sagen wir ja immer not your keys, not your coins. Es funktioniert natürlich nicht, wenn man Bitcoin irgendwo
[00:32:28] anders hin transferiert. Das ist klar, sodass sich halt die Frage stellt, wie geht jetzt dieser Empfänger, der dann die Bitcoin für mich verwahrt, mit den Bitcoin eben um? Was ist das Sicherheitssystem? Und bei der Signum Bank ist es eben so, dass es eben ein Hochsicherheitsdatencenter in der Schweiz ist, also die verwahren die Bitcoin einfach für euch und werden auch immer auditiert. Also müssen sich natürlich an regulatorische Rahmenbedingungen halten und die Finmar, das ist ja das Pendant zur BaFin in Deutschland,
[00:32:57] also die Schweizer Aufsicht kontrolliert da auch immer, dass alles mit rechten Dingen zugeht. Was ich ganz interessant fand, ist, dass das zwar Fremdverwahrungslösungen sind natürlich, aber dass deine Bitcoin, so habe ich ihn zumindest verstanden, letztlich auch dir zugeordnet sind. Also sie halten alles, sie haben auch die Keys, aber sie sagen, okay, der Anspruch für diese Keys, der gehört dir. Das ist, finde ich, eine ganz, ganz gute und wichtige Ergänzung und bei Firefish ist es eben so, dass es ein 3 von 3
[00:33:28] Multisig Setup ist. Bei beiden ist es so, dass man die Transaktion letztlich nachvollziehen kann auf der Blockchain und bei Firefish ist es eben so, dass die selbst dann nicht über die Bitcoin verfügen können. Also bei der Signum Bank ist es so, zumindest habe ich das so verstanden, wenn sie Schindluder treiben wollten, was sie natürlich nicht machen, weil sie ein durchreguliertes Bankinstitut sind, könnten sie die Coins bewegen. Bei Firefish ist es letztlich nicht ohne weiteres möglich. Ohne weiteres,
[00:33:56] weil Multisig suggeriert ja immer ein bisschen Sicherheit und ob es tatsächlich so ist, dass da keine Manipulation möglich ist, haben wir den Finn natürlich auch gefragt und dazu hat er dann auch offen und ehrlich geantwortet. Genau, das ist ein guter Punkt. Wir haben natürlich einmal, ich denke, so wie es jetzt gerade ist, ist es sicher genug, da gibt es keinen großen, spielteoretisch gibt es keinen Anreiz, zu betrügen, aber wenn irgendwer Verbesserungsvorschläge hat, wie gesagt, dann könnt ihr mich immer bei mir melden, einfach Bitcoin oder auf Twitter nur Fintech. Das Gute ist halt,
[00:34:27] dass, klar, Freifisch könnte zum Beispiel sagen, sie verschwören sich zusammen mit dem Kreditgeber, sagen wir jetzt mal, sagen sie hier, 50-50, die Bitcoin können zwar nur an dich gehen als Kreditnehmer, aber wir vertrauen uns irgendwie beide jetzt gegenseitig und dann machen wir 50-50. Wir manipulieren jetzt das Preisorakel, lassen den Preis irgendwie auf 0%, 0 Euro einbrechen, dann wirst du liquidiert, der Kreditnehmer, und dann kriegt der Kreditgeber die Bitcoin, aber da ist halt die Frage einmal, warum sollte der Kreditgeber und Feifisch sich vertrauen, wenn sie doch beide unehrlich sind?
[00:34:58] Feifisch ist ja angewiesen, dass der Kreditgeber trotzdem die Bitcoin gibt und dann hast du noch den Aspekt, dass wenn Feifisch das macht, dann ist halt die Plattform auch weg, also dann haben die natürlich rechtliche Schwierigkeiten und keiner nutzt das mehr, also da sehe ich jetzt nicht den großen Anreiz, aber klar, wenn irgendwer noch Verbesserungsverschläge hat, wie man es noch für alle noch sicherer machen kann, dann mal her damit, aber ich denke, das ist momentan auch ausreichend so. Ja, der Finn hat ja schon angesprochen, dass trotzdem diesen Prozesses, beziehungsweise diese Setups ja trotzdem so ein gewisses Restrisiko bleibt, wo man trotzdem immer ein bisschen was vertrauen muss, aber er hat ja auch
[00:35:27] gemeint, dass die Anreize für alle Teilnehmer ja teilweise gar nicht vorhanden sind, warum sollte zum Beispiel Feifisch das machen, weil dann würden sie ihre eigene Reputation ja zerstören. Das Ganze findet den Prozess bei Feifisch natürlich ein bisschen komplizierter oder komplexer im Gegensatz zu der Signum Bank, wo ich ja nur meine Bitcoin hinschicke. Deshalb können wir darauf hinweisen, dass wir einerseits in unserer Folge 2027, sondern 227, soweit sind wir noch nicht ganz angekommen, darüber gesprochen hatten, wie das funktioniert und wir können auch, wie gesagt, Fins YouTube-Kanal empfehlen, da hat er auch
[00:35:57] einige Videos drüber gemacht, wo er wirklich Schritt für Schritt mal durchgegangen ist, wie das Ganze denn bei Feifisch funktioniert und was natürlich jetzt, um das Ganze zusammenzufassen, vielleicht sehr interessant ist, ist, dass ja trotzdem die beiden Ansätze komplett unterschiedlich sind. Feifisch als, sagen wir so mal, etwas Bitcoin-Projekt, das natürlich eher diesen Ethos von Bitcoin vertritt, dieses Ich sollte immer die Kontrolle über meine Bitcoin haben, was natürlich nicht immer möglich ist, aber die natürlich dann eher diese technische Lösung gesucht haben mit dem
[00:36:26] Multisig und auf der anderen Seite natürlich dann die von dir gerade auch schon häufiger angesprochene regulierte Bank aus der Schweiz, die natürlich so ein Multisig-Situation nicht ganz so einfach aufbauen können, wenn sie es wahrscheinlich auch wollen würden, weil eben die Regulation dahinter steckt und auch die, wie du gesagt hast, die Finma das Ganze überprüft. Hier muss man natürlich auch als erstes vielleicht für sich einfach entscheiden, was ist für mich eher das Ding, was mir näher liegt. Die einen werden jetzt natürlich sagen, oh Gott, die Banken nehmen mir deine Bitcoin weg. Die anderen wiederum sagen, ich möchte vielleicht
[00:36:56] einem Start-up-Anzug beziehungsweise jüngeren Unternehmen nicht ganz so vertrauen. Das ist natürlich jetzt eine subjektive Einschätzung, die jeder treffen muss, weil man natürlich auch auf der anderen Seite sagen kann, naja, eine Bank hat wiederum einen Stempel, den er auch hat, den man auch nicht so einfach bekommt. Und auf der anderen Seite ist wiederum, dass bei Firefish sind es wirklich vielleicht auch einfach Bitcoin in Anführungszeichen da, die diesen Ethos Bitcoins vorantreiben möchten. Und ja, das war für mich so einer der großen Unterschiede bei den zwei, die man beachten muss.
[00:37:25] Und wenn wir jetzt schon darüber sprechen, dass wir die Bitcoin ja hinterlegen müssen, das heißt, Firefish hat in dem Multi-Six-Setup drin, die Signum-Bank hat das nicht bei sich, kommen wir natürlich jetzt zur großen Frage, was passiert mit diesen hinterlegten Bitcoin in der Zeit, in der ich meinen Kredit bekomme? Denn wir haben leider in den letzten Jahren so ein ganz, ganz großes Thema, war ja Celsius und FTX, Thema, wenn ich Bitcoin irgendwo hinterlege, dass denn der Zwischenzeit damit etwas
[00:37:55] passieren könnte. Zum Beispiel könnte man ja als Unternehmen oder als Bank diese Bitcoin weiterverleihen oder eben damit am Markt auch, sagen wir mal, ein bisschen gambeln, also ein bisschen spekulieren, um einen größeren Rendite zu erzielen. Und natürlich haben wir die beiden auch gefragt, ob sie denn auch sowas machen oder was eben mit den Bitcoin der Kunden passiert in der Zwischenzeit, solange die einen Kredit erhalten haben. Genau, da haben wir dieses, das war das große Problem bei BlockFi und Sales, es ist ja diese Wiederverpfändung, die Rehyperification auf Englisch gibt. Das heißt, dass diese Bitcoin eben von
[00:38:25] Gastroenteranbietern weiterverliehen werden können. Das heißt, wir betreiben eine Antifaction Reserve Banking und dass das nicht so gut ist, das muss ich euch Bitcoin nicht erzählen, glaube ich. Genau, und das ist quasi der Punkt, das hat das Falfisch-Protokoll dann quasi eliminiert. Du kannst natürlich auch auf der Blockchain nachgucken, um jetzt gerade dabei, diese Library Open Source zu machen. Das heißt, du kannst dann auch wirklich selbst sehen, dass du da einen Browser, kannst du alles selbst dann quasi nachbauen und dann auch selbst sehen, dass du tatsächlich da jetzt gerade einen Smart Contractor oder einen Bitcoin auf den E-Screen schickst. Also das kannst du dann, wenn du es kannst, kannst du es dann selbst nachgucken, theoretisch, genau.
[00:38:55] Da sind wir gerade dabei. Momentan ist es noch Closed Source, aber ich denke, vielleicht wenn das Video schon rauskommt, dann ist es bald schon Open Source. Nein, absolut. Die bleiben bei uns. Sie bleiben nicht nur bei uns, sie bleiben in Jonas spezifischer Wallet-Adresse. Das kannst du dir Onchain auch anschauen. Da wird nicht kein Schauernack damit geführt. Das bleibt absolut in deiner Wallet. Es gibt kein Rehypothecation oder Sonstiges, was man so
[00:39:24] recht häufig eigentlich hört. Wer nicht hin und her bewegt, du wirst diese gleichen Bitcoin zurück erhalten, wenn du nicht sagst, ich verkauf sie vorher oder ich mache sonst was mit ihnen. Der einzige Moment, in dem wir als Kreditgeber mit den Bitcoin, mit deinen 10 Bitcoins was machen dürfen, ist, wenn du die Vertragsbedingungen deines Kreditvertrages
[00:39:53] in irgendeiner Weise nicht mehr erfüllst, dann haben wir das Anrecht, gewisse Sachen mit diesen 10 Bitcoins zu machen. Ja, da möchte ich gar nicht wirklich viel ergänzen. Im Endeffekt ist die Antwort bei beiden nein, es wird nicht damit gearbeitet und das ist so oder so, egal wie jetzt die Verwahrlösung ausgestaltet ist, ein sehr gutes Zeichen, weil wir halt in der Vergangenheit gesehen haben, das birgt Risiken und man sollte es besser nicht machen. Und ein Punkt, den ich herausheben möchte, ist eben auch hier die Besonderheit
[00:40:23] Bitcoins, dass, wie ja der Benedikt auch angesprochen hat, dass man auf der Blockchain sehen kann, dass da meine Bitcoin liegen und das ist natürlich was ganz Besonderes, weil es diese Transparenz wieder darstellt, Bitcoins und damit kann man ja auch einerseits die Bank ja unter die Verantwortung setzen, sagen, hey, übrigens, ich kann sehen, was sie damit macht und das ist wiederum ein ganz großer Unterschied zu dem, was man sonst bis jetzt hat, weil bis jetzt kann ich bei keiner Bank oder wenn ich etwas hinterlege, ist es sehr, sehr schwierig zu überprüfen, was denn die Bank oder die Institution mit dem Geld gemacht hat
[00:40:53] oder das, was ich hinterlegt habe und bei Bitcoin ist es eben möglich, weil ich mit der Blockchain und mit der Wallet-Adresse jetzt irgendwie auch nicht das Ganze fälschen kann und das ist natürlich ein ganz, ganz großer Vorteil bei solchen Dingen wie zum Beispiel bei der Hinterlegung einer Sicherheit und das macht es eben so gut, dass ich eben gerade bei der Signum Bank oder auch bei Firefly einfach sehen kann, das sind meine Bitcoin, da kann nichts passieren und wenn die Bitcoin plötzlich weg sind, dann muss irgendwas damit passiert sein und wie der Benedikt ja auch angesprochen hat, das passiert bei ihnen zum Beispiel ja nur dann, wenn eben ich zum Beispiel liquidiert
[00:41:23] werde oder irgendwie meinen Vertrag breche, dann können sie da rangehen, weil das eben die Sicherheit ist, die sie für sich haben. Und das war jetzt so gesehen die Übersicht über die einzelnen Konditionen, die einzelnen Prozesse der beiden und zum Schluss haben wir sie noch gefragt, was denn ihre, ihr Ausblick auf die Zukunft bezüglich dieser Bitcoin gedeckten Gritte ist, weil aus unserer Sicht, das werden wir glaube ich auch noch gleich diskutieren, wie wir darüber denken, könnte natürlich das ein ganz, ganz großes Feld werden bei Bitcoin, was in Zukunft
[00:41:53] wirklich mehr Fahrt aufnimmt und deswegen haben wir natürlich uns darüber gefreut, dass die beiden uns auch geantwortet haben, wie denn die beiden das sehen, wie das Ganze weitergehen könnte. Wir sehen im Moment noch gewisse Einschränkungen, was regulierte Banken im Kryptobereich machen können. Das kann sich natürlich ändern, da ist im Moment recht viel in Bewegung. Was wir aber auch sehen ist, dass gerade traditionelle
[00:42:22] Banken immer mehr an dem Thema Bitcoin interessiert sind. Das haben wir jetzt ganz konkret im Fall eines Konsortialkredites gesehen, also ein sogenanntes Syndicated Loan, den wir letztes Jahr strukturiert und syndiziert haben. Das ist ein Kredit über eine größere Summe, bei dem auch neben der Signum Bank weitere Kreditgeber
[00:42:51] als Kreditgeber agieren. Kreditgeber und da haben wir im Rahmen dieser Transaktion haben wir verstärktes Interesse von traditionellen Banken gesehen, was das Thema Bitcoin als Sicherheit für Kredite angeht. Und ich denke, da werden wir in den nächsten Jahren, vielleicht sogar auch Monaten, noch viel Bewegung sehen. wir haben
[00:43:20] nach dieser Transaktion sehr viel positives Feedback bekommen, nicht nur aus der Krypto-Ecke, aber auch aus der traditionellen Finanzbranche. Und das stimmt mich sehr positiv, was die Zukunft angeht. Das wird noch ein ziemlich großer Markt, glaube ich. Nur es ist halt diese frühen Versuche durch diese zentralisierten Anbieter haben es natürlich auch den Markt in Verruf
[00:43:51] gebracht. Aber grundsätzlich bin ich da selber ein ziemlich großer Markt in Zukunft. Wir sehen zum Beispiel auch, wir haben jetzt Brains in uns investiert, das ist ja der dauert wahrscheinlich noch ein paar jährchen vielleicht auch,
[00:44:20] bis die sowas anbieten können. Zumindest großfläche für Privatpersonen und so auch. Bei uns kann das eben jeder machen. Ich sehe auch, da kommen immer mehr Konkurrenten oder andere Marktplätze auf, aber ich bin sehr bolich. Konkurrenz betet das Geschäft, also ich bin gespannt. Ich kann mir vorstellen, dass die zumindest in näherer Zukunft weiter sinken, weil jetzt gerade ist alles noch sehr neu. Freifisch gibt es jetzt zwei Jahre schon, aber es war früher alles closed und
[00:45:01] denke ich, dass die Zinsen vielleicht ein bisschen sinken werden, aber ich habe auch keine Glass Kurs. Das waren es die beiden letzten Antworten der beiden. Das heißt, jetzt können wir locker darüber sprechen, wie wir das Ganze gesehen haben. Wir haben beim Benedikt auch gesehen, gerade bei den Banken, dass es da einfach noch Einschränkungen gibt. Das ist sehr interessant. Das ist aus der Schweiz gesprochen. Ich glaube auch, dass es in Deutschland ähnlich ist, weil wir derzeit ja auch keine Bank haben, die sowas anbietet. Es wäre mal sehr spannend, auch zum Beispiel
[00:45:31] mit der Volksbank Bayern Mitte, mit Andreas Streb, noch mal darüber zu sprechen, ob die sowas im Kopf haben, so was zu machen, dass sie Bitcoin eben als Sicherheit hinterlegen und dann Kredite vergeben. Für mich, ich weiß es nicht, ob das regulatorisch auch funktionieren würde schon in Deutschland, aber er meinte ja auch, dass sie sehr stark im Austausch stehen mit anderen Banken, die natürlich auch mitbekommen, denke ich mal. Und vor allem dann, wenn man mit einbezieht, welche Besonderheiten und vielleicht auch Vorteile den Bitcoin hat, als Sicherheit, die wir jetzt ganz am Anfang angesprochen hatten, ich
[00:46:01] glaube, dass es auch rumspricht, weil wenn jetzt die Signum Bank damit Erfolg hat und sie merken, sie können damit neue Kunden gewinnen, sie können damit natürlich ja auch mehr Geld machen, eine Bank will ja auch Geld machen und hat dadurch eine Sicherheit gewonnen durch Bitcoin was Jahren da einiges in dem Markt passieren wird und da hat natürlich auch der Finn darauf hingewiesen, dass er
[00:46:31] davon genauso ausgeht und er sagte ja auch, dass es derzeit noch nicht so viele Wettbewerber gibt, sie sind so die Ersten auf dem Markt, die das so frei behandeln, aber er natürlich davon ausgeht, dass wenn sie es rumspricht und die Menschen merken, dass da Bitcoin ist, kann es natürlich einerseits von der Kundenseite mehr nachgefragt werden, aber andererseits natürlich auch von Unternehmen oder Unternehmen mehr, die sich genau solche Geschäftsmodelle überlegen, weil es eben diese Vorteile gibt und wie er gesagt hat, der Wettbewerb ist natürlich auch gut, weil gerade im Hinblick auf die Zinsen
[00:47:00] und eben auch die Angebote ist Wettbewerb natürlich immer sinnvoll, schlussendlich vor allem auch für die Kunden, weil sie einfach mehr Auswahl haben und ich glaube deswegen hat man ja beide gesehen, dass sie sehr positiv in die Zukunft schauen, wobei es wäre auch komisch, wenn sie in
[00:47:33] nicht grundlos, sondern weil wir davon überzeugt sind, genauso auch die Signobank und Firefish. Ich fand bei dem Benedikt ganz cool, er hat nicht so deutlich gesagt, aber es war finde ich so ein bisschen im Subtext, dass sie gerade noch mit angezogener Handbremse unterwegs sind, weil die Banken halt durch die regulatorischen Auflagen doch ein bisschen ausgebremst werden in dieser Hinsicht und was ich
[00:48:03] im Rahmen dieses Austauschs, also bei so Konsortialkreditvertrag ist es so, dass sich verschiedene vorwiegend Banken zusammentun und sagen, okay, wir finanzieren zusammen einen größeren Kredit, der die einzelne Bank letztlich überfordern würde, dass da dann ein Austausch stattgefunden hat, so habe ich wie gesagt verstanden, indem dann eben erfragt wurde, liebe Sigmund Bank, wie ist es denn, wie ist
[00:48:39] es Bitcoin Thematik und zu sehen, dass es doch nicht so ist, dass da hinter den Kulissen halt schon einiges geht, stimmt mich sehr positiv, was die Verbreitung Bitcoins im Mainstream anbelangt und was der Fynn noch eingeworfen hat, betreffend der Möglichkeit für Miner das Ganze eben auch zu nutzen, diesen Service zu nutzen, ist halt an sich auch genial, weil Miner haben ja immer das
[00:49:10] erhält, aber sie müssen ja ihre Stromrechnung in Dollar oder Euro bezahlen und so haben sie halt auch die Möglichkeit die Bitcoin nicht veräußern zu müssen, sondern möglicherweise eine kurze Dussstrecke aussitzen zu können, die Bitcoin dann beleihen, die Stromrechnung bezahlen und wenn Bitcoin dann in den nächsten ein, zwei, drei Monaten eben im Preis gestiegen ist, dann das Ganze letztlich zu bedienen. Also dass
[00:49:40] Ja, ich glaube auch, dass es da sicherlich noch einige Anwendungsfälle gibt, beziehungsweise Zielgruppen gibt, die ja gerade jetzt, wenn der Bitcoin Preis ansteigt und du willst ja diese Opportunität nicht verwegwerfen eigentlich und trotzdem brauchst du deine laufenden Kosten und die du immer noch in Euro zahlst zum Beispiel, dass du da Wege suchen musst, um eben an diese liquiden Mittel zu kommen und dann natürlich perfekt ist in diese Richtung, gerade wenn man davon überzeugt ist, dass Bitcoin nach oben geht, was natürlich die Meinungen sind und
[00:50:31] Setup ist, ein anderes System, wo eben Firefish selber nicht drauf zugreifen kann, aber dass man vielleicht auch hier erst mal so diese schlechte Licht, was auf diese Branche geworfen wird, erst mal abbauen muss, um wieder Vertrauen aufzubauen und ich glaube das ist ganz ganz wichtig, dass man da weg kommt, um dann aufzeigen zu können, hey, das sind interessante Themen, das
[00:51:12] immer noch so angesehen wird, als volatile Anlageklasse, die unsicher ist und auf der anderen Seite kommt jetzt aber die Signum Bank oder Firefish und sagt, ja, also für uns, wenn du uns 5 Bitcoin gibst, das ist
[00:51:42] regulierte Bank oder eben auch die Kreditgeber bei Firefish sagen, Bitcoin ist für mich so sicher beziehungsweise so geeignet als Sicherheit, dass ich da einen Kredit vergebe und die Tatsache ist ja für Bitcoin, für das Narrativ, für den Anblick Bitcoins schon wahnsinnig toll, weil dann sind wir weggekommen vielleicht ein bisschen von diesem Bitcoin ist unsicher, Bitcoin schwankt ja nur, da solltest du Geld
[00:52:35] reinpacken, wieder Bitcoin diesen Wert zu sprechen, aber die Tatsache, dass eine Bank sagt, wir nehmen Bitcoin als Sicherheit und geben dir dafür Euro, das finde ich schon gewaltig, weil das ist eine gewisse Form von Prädikat letztlich, gibt dem ganzen Seriosität viel mehr, als wenn wir das untereinander machen und die Bank trägt das ja auch nach außen. Selbst wenn man sagt, vielleicht ist es aus Bankensicht
[00:53:05] nicht gesagt, aber selbst wenn man als Konkurrenzbank das so sehen sollte, strahlt es ja aus, guck mal, hier ist was Neues
[00:53:35] überleg du gehst in eine Sparkasse um die Ecke und da siehst du was du brauchst ein Kredit ja okay dann entweder Einkommensnachweis oder Bitcoin und das ist Wahnsinn also wenn wir da sind was die Verbreitung anbelangt finde ich das sensationell auf jeden Fall und ich
[00:54:05] nur als Vermittler fungiert und was wir sagen können das natürlich für beide es hat beides Vor- und Nachteile es kommt auch immer drauf an was ihr wollt wenn euch das interessiert deswegen können wir euch nur empfehlen wenn euch eine dieser Seiten gefallen hat und ihr sagt okay ich finde die einen besser als die anderen oder die gefallen mir mehr das passt zu meinen Bedürfnissen dann können wir euch empfehlen dass ihr euch das genau mal anschaut wir wollten ja heute nur einen Überblick geben aber ich glaube aus meiner Sicht sind diese Bitcoin gedeckten Kredite
[00:54:35] das sind einfach eine einmalige Chance eure Bitcoin eben nicht verkaufen zu müssen und trotz liquide Mittel laufende Einnahmen generieren zu können weil ihr einen Kredit aufnimmt und das ist natürlich möglicherweise für viele Menschen eine völlig neue Möglichkeit um ihr Leben zu leben es kann ja sein je nachdem wie viel Bitcoin ihr gekauft habe je nachdem wo der Bitcoin Preis hingeht wir wissen nicht wo der Bitcoin Preis in
[00:55:20] bezweifle dass wir so was nächstes Jahr bei der Sparkasse um die Ecke sehen werden aber ich glaube gerade für Startups und auch jüngere Unternehmen mir fallen ein paar auch gleich ein wo ich sagen würde auch gerade Plattform die Bitcoin verkaufen schon dass die so was einführen könnten ich kann mir sehr sehr gut vorstellen gerade dann wenn man diesen Verruf
[00:56:03] ein bisschen Sigtum spricht oder warum der ein oder andere Anbieter für euch interessanter ist weil sowas ist für uns halt immer super interessant weil wir beide tauschen uns natürlich aus aber man hat immer deutlich mehr Gedanken wenn mehr Leute letztlich ihre Köpfe zusammen stecken und vor dem Hintergrund ist wirklich cool wir freuen uns wirklich wenn ihr Rückmeldung gebt weil ihr uns wirklich auch sehr häufig auf gute
[00:56:34] einen Kommentar auf YouTube machen wer zuschaut oder natürlich auch über Instagram Twitter oder einfach eine E-Mail schicken da freuen wir uns auch mal sehr darüber genauso mit Fragen zu weiteren Themen oder auch Themenvorschlägen da sind wir auch sehr offen dafür weil uns natürlich auch interessiert was euch gerade so bei Bitcoin beschäftigt oder wo ihr noch Fragen habt deswegen lasst uns das gerne wissen und ansonsten würde ich sagen vielen Dank fürs Zuhören fürs Zuschauen wie immer und wir sehen und hören uns dann nächste Woche wieder zur neuen Folge so machen wir es bis dann ciao außerdem
[00:57:04] möchten wir uns natürlich auch diese Woche wieder bei unseren Patreons bedanken Niko Markus Bernd Stefan Yachti74 und Royal Target vielen Dank für eure Satoshi Mitgliedschaft vielen lieben Dank für eure Stammgast Mitgliedschaft Herr Mann auch dir vielen Dank für deine selbst festgelegte Unterstützung
[00:57:33] mittels Patreon