Episode 241 - Wie wird Bitcoin weiterentwickelt? Bitcoin Core Entwickler Fabian Jahr über seine Arbeit, Verantwortung & die Zukunft
Bitcoin verstehen22. Dezember 202400:57:45

Episode 241 - Wie wird Bitcoin weiterentwickelt? Bitcoin Core Entwickler Fabian Jahr über seine Arbeit, Verantwortung & die Zukunft

In dieser Folge tauchen wir mit Fabian Jahr in die Welt der Bitcoin Core Entwicklung ein. Wir beleuchten den Alltag eines Core Developers und diskutieren spannende Fragen: Wie viel Einfluss haben Core Developer wirklich und müssen wir Nutzer ihnen blind vertrauen? Außerdem gehen wir auf die aktuellen juristischen Entwicklungen ein und sprechen darüber, ob Quantencomputer eine Bedrohung für Bitcoin darstellen.

Diese Episode bietet einen faszinierenden Blick hinter die Kulissen der Bitcoin-Entwicklung und adressiert wichtige Fragen zur Zukunft und Sicherheit von Bitcoin.

 

🔗 LINKS ZUR FOLGE

 

📋 TIMESTAMPS

(00:00:00) Vorstellung Fabian

(00:05:35) Über die Arbeit eines Bitcoin Core-Developers

(00:19:06) Über Finanzierung und Einflussnahme durch Dritte

(00:25:19) Wie viel Macht haben die Developer?

(00:29:12) Wie fühlt man sich als Developer?

(00:35:10) Fehler bei Bitcoin

(00:41:19) Welche Gefahren ergeben sich aus dem Job?

(00:46:46) Quantencomputer: Muss sich Bitcoin weiterentwickeln können?

(00:53:20) Bleibt noch Zeit für andere Bitcointhemen?

[00:00:04] Hallo Fabian, herzlich willkommen bei uns im Podcast. Es freut uns wirklich riesig, dass du dir die Zeit nimmst.

[00:00:09] Ja, schön hier zu sein. Vielen Dank, dass ihr mich hierhin geladen habt.

[00:00:12] Servus, freut mich auch wahnsinnig, dass du hier bist.

[00:00:14] Ja, wir haben nämlich heute ein ganz spannendes Thema, nämlich das Thema der Bitcoin Weiterentwicklung, auch der Core-Entwicklung genannt, weil ja irgendwie alle um uns herum sprechen gerade nur über den Preis und wir wollen einen bisschen einen anderen Weg gehen und dann auch mal das Thema weiter drunter anzuschauen.

[00:00:26] Und wir sind auf dich aufmerksam geworden, einerseits über den Honigdags Podcast, Grüße an die Kollegen, da warst du auch zu Gast und bei der BTC23 in Innsbruck hast du einen relativ interessanten Vortrag auch gehalten, den man auch online sehen kann. War sehr, sehr zu empfehlen.

[00:00:38] Und da möchten wir heute darüber sprechen, wie wir Bitcoin weiterentwickelt, wie auch deine Arbeit aussieht.

[00:00:41] Und ich bin sehr gespannt, was du uns da so preisgeben kannst.

[00:00:44] Aber ganz zu Beginn finde ich immer sehr interessant, wenn du es uns erzählen möchtest, wie bist du eigentlich zu Bitcoin gekommen?

[00:00:50] Ja, also ich meine, ich bin schon länger im technischen Bereich tätig gewesen.

[00:00:56] Also ich habe als Entwickler gearbeitet, auch zeitweise mal als Produktmanager und mich immer für neue Technologie interessiert und habe deswegen auch von Bitcoin schon wahrscheinlich 2011 mal gehört gehabt, aber habe das dann nicht so wirklich verstanden, worum es wirklich ging.

[00:01:11] Also wirklich so die große Vision einfach hat sich für mich nicht dargestellt.

[00:01:17] Ich habe das Ganze mehr als ein Tool verstanden, mit dem man Sachen effizienter macht und das hat natürlich gar nicht gepasst.

[00:01:23] Und deswegen hat das auch lange nur so einen sehr kleinen Teil im Hinterkopf bei mir eingenommen.

[00:01:29] Und tatsächlich war so ein Trigger für mich, mich wieder tiefer mit zu befassen, die Flüchtlingskrise in Europa 2015, 2016 irgendwie, ja, als man so die Geschichten in der Presse gelesen hat zu den Flüchtlingsboten und wie die Situationen da sind für die Leute mit den Schleppern und so.

[00:01:50] Und wie die Leute halt mehr oder weniger mit den Sachen, die sie halt am Körper haben, über die Grenze kommen.

[00:01:56] Das hat bei mir halt irgendwie so diese Erinnerung ausgelöst wieder an zumindest die theoretische Möglichkeiten mit Bitcoin einfach nur mit der Seed Phrase im Kopf zu reisen.

[00:02:06] Und das war irgendwie so für mich so ein Trigger, wo ich gesagt habe, okay, ich muss mir das irgendwie nochmal anschauen, weil ich dem Moment halt verstanden habe, okay, es ist, also ich habe es nicht nötig, weil ich habe kein Problem, ein Bankkonto aufzumachen.

[00:02:17] Ich habe kein Problem, ein PayPal-Konto aufzumachen. Aber es gibt halt andere Leute, die wesentlich größeres Bedürfnis an der Problemlösung haben.

[00:02:25] Und genau, von dem Moment an habe ich dann angefangen, mir das anzuschauen und nach so anfänglichen Fragezeichen, die immer noch da waren, habe ich dann so diese, sag ich mal, die aus Engineering-Sicht Imperfektionen da akzeptiert.

[00:02:40] Und dann habe halt so verstanden, was halt so das wahnsinnig Spannende daran ist und mich damit viel beschäftigt und halt ziemlich tief reingegangen.

[00:02:48] Dann kam auch Lightning ziemlich schnell so um die Zeit rum.

[00:02:52] Und das war dann auch für mich so das, wo ich dann zuerst ein bisschen dran rumgehakt habe und so, weil so der Base-Layer war erst mal so, ja, sowas Großes, sowas Starres, irgendwie zu mächtig irgendwie für mich hat sich angefühlt.

[00:03:06] Und Lightning war halt Reckless und so. Dann habe ich da halt irgendwie so Automaten gebaut und sowas.

[00:03:10] Und genau, dann war man tiefer reingegangen und dann eben irgendwann auch im Base-Layer aufgestanden.

[00:03:15] Ja, das ist ein interessanter Werdegang, vor allem auch die Flüchtlingskrise als Aufhänger zu sehen.

[00:03:21] Für die Tatsache, die wir auch brutal faszinierend finden nach wie vor, dass du einfach mit 12 oder 24 Worten und sonst nichts nackt über eine Grenze gehen kannst und alles mitschleppen kannst, was du an Vermögen hast.

[00:03:31] Das ist schon irgendwie ein brutal interessantes, spannendes und auch mächtiges Tool natürlich.

[00:03:35] Bevor wir richtig reinsteigen, es ist ja so, Berufsbezeichnungen werden immer komplexer.

[00:03:42] Und wenn ich von mir ausgehe, meine Oma versteht nicht wirklich, was ich mache.

[00:03:46] Wir haben jetzt was vergleichsweise Einfaches, also so eine Art Radioshow.

[00:03:49] Meine Eltern können es nachvollziehen, aber es ist auch irgendwie so ein bisschen schwierig zu greifen.

[00:03:55] Wie ist das bei dir? Können deine Freunde, deine Familie noch nachvollziehen, was du machst?

[00:04:00] Oder ist das so weit weg, dass es irgendwie schwierig ist, das zu erklären?

[00:04:04] Ja, also ich habe auch viele Freunde im technischen Bereich und meine Brüder sind auch im technischen Bereich unterwegs.

[00:04:09] Also die verstehen das schon relativ gut.

[00:04:11] Die verstehen auch, was Open Source ist.

[00:04:12] Also ich finde, so Bitcoin gibt es halt viele verschiedene Ebenen, in denen man das erklären kann.

[00:04:17] Aber zum Beispiel auch so das Konzept von Open Source finde ich immer so sehr interessant, den Leuten zu erklären und verständlich zu machen.

[00:04:23] Das ist fast noch schwieriger als Bitcoin, weil es halt, ja, es gibt keine so einfach greifbare Ebene.

[00:04:28] Zumindest habe ich die noch nicht so gefunden.

[00:04:30] Genau, und so meinen Eltern und der älteren Generation, da schenke ich halt immer mal so ein paar Bücher, die ein bisschen leichter verständlich sind.

[00:04:40] So das Emo Mangold Buch zum Beispiel zuletzt.

[00:04:45] Und genau, da kriege ich dann immer mal ganz gutes Feedback und so.

[00:04:48] Und dann, ja, ansonsten kriege ich halt die Nachrichten dann, wenn irgendwie wieder ein Artikel ist und wer meist sehr mit dem Preis zu tun hat.

[00:04:54] Aber ja, so ganz grundsätzlich, glaube ich, verstehen sie es schon.

[00:04:58] Aber ja, natürlich fehlen da auch viele Details.

[00:05:01] Aber ich glaube, so das, also so diesen wirtschaftlichen Aspekt, warum Fiat Geld schwierig ist und warum Bitcoin interessant ist.

[00:05:12] So, ich glaube, die sind jetzt so per Brute Force mit verschiedenen Büchern schon so langsam durchgedrungen.

[00:05:18] Das glaube ich.

[00:05:19] Und das ist ja ähnlich wie bei vielen anderen, die sich mit Bitcoin beschäftigen.

[00:05:23] Und jetzt haben wir natürlich eine Hörerschaft, die schon ein bisschen weiter ist bei Bitcoin, die ja auch Bitcoin kennen.

[00:05:28] Die wissen auch wahrscheinlich, hoffentlich sage ich jetzt auch mal, welche Probleme im S4-Artwährung haben und welchen Mehrwert bieten kann oder Bitcoin bieten kann.

[00:05:34] Wie würdest du jetzt denen erklären, was du denn wirklich bei Bitcoin derzeit machst?

[00:05:38] Kannst du das relativ kurz erklären oder es ist relativ kompliziert?

[00:05:41] Ja, also wenn man Open Source Software, sage ich mal, versteht.

[00:05:46] Also das sage ich jetzt auch mal Satz dazu, weil das ist einfach ein wichtiger Aspekt.

[00:05:50] Also Open Source Software ist Code, der öffentlich geteilt wird.

[00:05:54] Also Software, die kann natürlich fertig sein, die man einfach laufen lässt auf dem Computer.

[00:05:59] Also zum Beispiel ein VLC-Player oder so haben wahrscheinlich viele auf dem Computer.

[00:06:03] Das ist Open Source Software.

[00:06:04] Deswegen ist sie auch meistens umsonst, beziehungsweise eher sagen wir spendenbasiert.

[00:06:10] Und da kann man sich den Code auch anschauen.

[00:06:12] Das heißt, jeder kann den nehmen und damit wiederum andere Sachen machen, den verändern.

[00:06:16] Im Idealfall Bugs fixen und so.

[00:06:19] Genau, an solchen Code arbeite ich im Bitcoin-Space.

[00:06:23] Und vor allem arbeite ich da an Bitcoin Core, was die ursprüngliche Software ist, die Satoshi Nagamoto released hat.

[00:06:30] Damals hieß es einfach nur Bitcoin, weil es nichts anderes gab.

[00:06:33] Und dann hat sich das über die Zeit halt so als Bitcoin Core gewandelt.

[00:06:36] Und Bitcoin Core ist mit ziemlicher Sicherheit, soweit wir wissen, die am weitesten verbreitete Implementierung von Bitcoin-Protokoll immer noch.

[00:06:45] Und genau, da arbeite ich quasi tagtäglich dran und versuche, das zu verbessern.

[00:06:53] Außerdem beschäftige ich mich mit vielen Protokolländerungen, Research-Themen.

[00:06:58] Einfach mit dem Ziel, dann eben auch Sachen zu implementieren oder eben Sachen zu bewerten.

[00:07:02] Also viel Wissensarbeit ist da dabei.

[00:07:06] Und dazu gehört zum Beispiel auch, dass ich ein Meetup leite einmal im Monat zusammen mit ein paar anderen Leuten.

[00:07:12] Ein sokratisches Seminar zu eben neuen Themen mit Bitcoin, Research-Sachen und so.

[00:07:18] Genau, und dann gehe ich halt eben manchmal auch in Podcasts und auf Konferenzen.

[00:07:23] Genau, also Wissensverteilung ist da auch ein wichtiger Aspekt von.

[00:07:27] Wie kann man sich denn deinen beruflichen Alltag vorstellen?

[00:07:30] Weil wenn du jetzt ein normaler Angestellter bist, dann gehst du hin zu deinem Arbeitsplatz,

[00:07:34] hast möglicherweise einen Chef, hast Kollegen.

[00:07:36] Jedenfalls wird dir ja im Endeffekt gesagt, hier ist unser Ziel.

[00:07:39] Wir wollen das wie folgt erreichen.

[00:07:41] Das sind so die unterschiedlichen Punkte auf unserer Roadmap, um da eben hinzukommen.

[00:07:45] Bei dir ist es ja nicht so.

[00:07:47] Also du hast ja niemanden, der dir sagt, Fabian, morgen schlägst du bitte folgende Pflöcke in Bitcoin Core

[00:07:52] oder änderst irgendwas an Bitcoin.

[00:07:54] Wie stimmt ihr euch ab?

[00:07:56] Also wie funktioniert dieser Koordinierungsprozess?

[00:07:59] Genau, also vielleicht soll ich nochmal eine Sache sagen, die wichtig ist.

[00:08:03] Also ich bin Teil von Brink.

[00:08:06] Brink ist ein Non-Profit, die mich dafür bezahlen, dass ich an Open Source Themen arbeite,

[00:08:12] vor allem Bitcoin Core.

[00:08:14] Und da hört es aber eigentlich schon auf mit der Anleitung von dem, woran ich arbeiten soll.

[00:08:19] Also mein Vertrag steht quasi einfach drin, ich arbeite Vollzeit an Open Source,

[00:08:25] vor allem Bitcoin Core.

[00:08:25] Und das war's.

[00:08:26] Und ansonsten bin ich halt frei, meine Entscheidung zu treffen, an was ich arbeite, womit ich mich beschäftige

[00:08:31] und was ich zum Beispiel auch in Bitcoin Core mache.

[00:08:35] Und das ist dann so, dass, also das ist jetzt mal so, dass von da kommt eigentlich wenig Anleitung, ja.

[00:08:43] Und dann ist die Frage so, wo, wo, wie entscheide ich mich, wo ich meine Prioritäten setze,

[00:08:47] beziehungsweise wie entscheidet sich, wo die, wo das, wo das Projekt Bitcoin Core seine Prioritäten setzt.

[00:08:53] Und, also wie gesagt, ich schaue eben immer, was sind wichtige Sachen in Bitcoin Core,

[00:08:58] die gut wären zu haben, um das Projekt voranzubringen.

[00:09:02] Das geht von Sachen, die, ja, Kleinigkeiten sind, die wichtig sind,

[00:09:07] um das Projekt einfach langfristig im Lauf zu halten.

[00:09:09] Also Maintenance Arbeit nennt man das, bis hin zu größeren Sachen,

[00:09:15] die große Features sind, die das Netzwerk insgesamt sicherer machen oder besser machen oder weiter voranbringen.

[00:09:22] Und ich, wie gesagt, beschäftige mich einfach da sehr viel mit verschiedenen Sachen, die ich lese.

[00:09:28] Also ich halte mich up to date mit der Mailing List, mit Derrick Bitcoin.

[00:09:33] Das ist ein Forum, in dem viele technische Ideen diskutiert werden.

[00:09:37] Denn es gibt dann auch Online-Meetings, also Online-Chat, IRC.

[00:09:42] In Signal gibt es zum Beispiel auch Gruppen und so, also es verteilt sich schon mehr.

[00:09:45] Aber das ist, ja, ein öffentlicher Chat-Client auch, wo jeder reingehen kann und sich die Chats anschauen kann.

[00:09:52] Also es gibt, sage ich mal, verschiedene Foren, um sich zu unterhalten, um Ideen auszutauschen.

[00:09:57] Und daraus informiert sich halt für mich auch eben dann so das, womit ich dann entscheide,

[00:10:01] okay, daran möchte ich arbeiten.

[00:10:02] Dann ist natürlich so ein bisschen auch dann der Aspekt so, okay, ist das was, wo ich schon was weiß davon

[00:10:06] oder ist das was, wo ich das Thema gerne lernen möchte?

[00:10:10] Genau, und dann versuche ich einfach so viel zu machen, wie irgendwie geht.

[00:10:13] Es sind mehr spannende Themen, als ich Zeit habe leider, aber genau.

[00:10:20] Werbung

[00:10:20] Wir freuen uns, dass unser langjähriger Partner Bitbox auch diese Folge unterstützt.

[00:10:26] Wie wir euch bereits seit unserer ersten Folge immer wieder sagen.

[00:10:29] Bitte macht euch Gedanken um die langfristige Aufbewahrung eurer Bitcoin.

[00:10:34] Diesbezüglich können wir euch die Hardware-Wallet Bitbox02 wärmstens empfehlen.

[00:10:39] Dank der einfachen Bedienung, dem hohen Fokus auf Sicherheit und dem hilfreichen Support bei euren Fragen

[00:10:45] ist die Bitbox02 für uns ein super Hardware-Wallet.

[00:10:49] Mit unserem Rabattcode BTC-Verstehen erhaltet ihr 5% Rabatt beim Kauf eurer Bitbox02 in der Bitcoin-Only-Edition

[00:10:57] und unterstützt darüber hinaus gleichzeitig unsere Arbeit im Podcast,

[00:11:03] ohne dass euch dadurch Mehrkosten entstehen.

[00:11:05] Weitere Informationen zur Bitbox und zu unserem Rabattcode findet ihr in der Episodenbeschreibung.

[00:11:11] Werbung Ende

[00:11:13] Ja, das Spannende daran ist ja auf jeden Fall auch, dass wie Manuel gesagt ist, es gibt ja kein Unternehmen,

[00:11:16] es gibt keinen Staat, es gibt keine zentrale Stelle, die ja irgendwie sagt, was du machen sollst.

[00:11:20] Und es gibt ja nicht nur dich als Bitcoin-Core-Entwickler, sondern es gibt ja wahrscheinlich noch eine andere Gruppe,

[00:11:25] also eine Art Team. Kannst du da ein bisschen was verraten?

[00:11:27] Wie viele gibt es denn überhaupt und inwiefern stehst du mit denen im Austausch?

[00:11:30] Genau. Also ja, es ist so ein bisschen verschiedene Ebenen.

[00:11:33] Also auf dieser Brick-Ebene, um darauf nochmal zurückzukommen, es gibt verschiedene Organisationen,

[00:11:37] die teilweise einzelne, teilweise Gruppen von Entwicklern finanziell unterstützen,

[00:11:41] dass die eben die Freiheit haben, an Open Source zu arbeiten.

[00:11:44] Das sind jetzt quasi eine Handvoll an der Zahl, es ist gerade ein bisschen mehr geworden

[00:11:48] und die unterstützen dann jeweils irgendwie so eine Handvoll Entwicklern oder ein, zwei bis irgendwie eine Handvoll oder so.

[00:11:54] Aber diese Organisationen sind alle auch eigentlich sehr hands-off, soweit ich das weiß.

[00:11:59] Vielleicht haben manche dann eher, also fanden Leute mit einem speziellen Ziel,

[00:12:03] aber die meisten sind so, dass die Leute ziemlich frei sind.

[00:12:06] Und wie gesagt, es gibt eben diese verschiedenen Online-Räume, wo man sich abstimmt und über Sachen spricht

[00:12:14] und wo dann eben so ein Konsensus sich formt.

[00:12:17] Aber es gibt auch ein paar Treffen, so ein bis zweimal im Jahr treffen sich Leute,

[00:12:24] die an Bitgrundchor arbeiten, kommen dort zusammen und nutzen einfach mal so,

[00:12:28] dass man physisch mal im selben Raum ist und sich da so ein bisschen abstimmen kann.

[00:12:32] Und es gibt dann, würde ich sagen, sind immer so phasenweise verschiedene Initiativen,

[00:12:38] um sich das so ein bisschen zu streamlinen.

[00:12:40] Also der, letztendlich ist es eine Anarchie, ne?

[00:12:42] Also man sagt immer, okay, das sind alles Leute, die in Open Source arbeiten

[00:12:45] und letztendlich kann man niemanden zwingen, irgendwas dazu machen.

[00:12:48] Und deswegen ist das, ja, also das wird auch immer wieder von Leuten als Kritik genommen so.

[00:12:53] Das ist, und wird gesagt, das ist der Grund dafür, dass es in der Entwicklung sehr langsam ist,

[00:12:57] dass es quasi keinen Chef gibt, der sagt so, okay, jetzt macht ihr mal das hier und gib mal Gas

[00:13:02] und die Adeline ist jetzt in zwei Wochen oder so.

[00:13:05] Und also das Letzte, was jetzt gerade gemacht wird, sind Working Groups.

[00:13:09] Also das sind einfach Gruppen, wo sich Leute zusammenschließen für bestimmte Themen.

[00:13:14] Also zum Beispiel Performance Benchmarking ist eine Working Group,

[00:13:18] Music Implementierung, Silent Payments habt ihr vielleicht schon mal in der Folge gehabt oder so.

[00:13:25] Also für so bestimmte Themen, die, also da muss einfach nur einer sich finden und sagen,

[00:13:31] okay, hier, das finde ich interessant, dafür mache ich jetzt einen Working Group

[00:13:33] und dann finden sich eben andere Leute zusammen und versuchen dann zusammen,

[00:13:36] da was ein bisschen schneller an den Start zu bringen.

[00:13:38] Also das ist jetzt gerade so das, was versucht wird.

[00:13:40] Da kommen dann eben Leute nochmal wieder in einem spezifischen Chat zu dem Thema zusammen

[00:13:44] und versuchen eben zusammen, das Thema voranzubringen.

[00:13:47] Aber das sind auch immer, ja, also auch da ist jetzt nicht so,

[00:13:52] dass die Leute sich da komplett committen und sagen, okay, ich mache das jetzt alleine

[00:13:58] oder da gibt es auch immer wieder Leute, die fallen raus und so.

[00:14:01] Deswegen, man kann sich das trotzdem nicht so vorstellen wie jetzt in einem Job,

[00:14:05] wo man dann jetzt jeden Tag pünktlich zum Stand-up irgendwie da sein muss und so.

[00:14:12] Genau.

[00:14:12] Vorher gab es so ein bisschen Prios, Projekte, wo es so ein bisschen Abstimmung gab.

[00:14:17] Also versucht so ein bisschen mehr so den Konsens zu forcieren,

[00:14:21] woran sich alle so ein bisschen committen.

[00:14:23] Das wurde über zwei Releases gemacht und dann gab es, oder drei vielleicht auch,

[00:14:29] dann gab es irgendwie Leute, die gesagt haben, okay, das ist jetzt irgendwie nicht mehr so,

[00:14:31] hat nicht mehr so einen Impact wie am Anfang.

[00:14:34] Und dann wird eben wieder was Neues ausprobiert.

[00:14:37] Wie kommt man dann rein in so eine Gruppe?

[00:14:39] Also dadurch, dass es nicht diese zentrale Anlaufstelle gibt,

[00:14:42] gibt es ja kein Unternehmen, wo ich jetzt meine Bewerbung hinschicken kann.

[00:14:44] Also reicht es in Anführungszeichen, wenn ich nur meine Ideen teile in den Foren,

[00:14:49] die du gerade umrissen hast und da ein bisschen meinen Senf dazu gebe,

[00:14:51] weil das ist ja meines Wissens alles öffentlich einsehbar.

[00:14:54] Jeder kann lesen, jeder kann letztlich Input geben.

[00:14:57] Oder wird man dann schon irgendwie rausgehoben von dem Kreis, der eben schon dabei ist

[00:15:01] und kriegt dann so eine Art Prädikat, ja, der oder die scheint zu wissen, was er möchte,

[00:15:05] scheint zu wissen, wie er da hinkommen möchte, den lassen wir mal mitmachen.

[00:15:08] Und dann schauen wir eben, wie du gerade die Konsensfindung beschrieben hast,

[00:15:12] dann schauen wir eben, ob wir den oder die in eine dieser Workgroups setzen oder eben nicht.

[00:15:18] Ja, also grundsätzlich ist es auf jeden Fall so, dass jeder reinkommen kann

[00:15:23] und einfach eine Idee reinwirft.

[00:15:25] Und wenn die gut ist, dann sollte sie hoffentlich auch Anschlag finden.

[00:15:29] Grundsätzlich natürlich so, dass man sich über die Zeit eine gewisse Reposition aufbaut.

[00:15:34] Also lässt sich einmal nicht verhindern.

[00:15:36] Und das ist auch, glaube ich, nicht schlimm.

[00:15:38] Es sollte halt immer trotzdem die Tür offen sein für Leute, die noch gar keine Reputation haben.

[00:15:43] Und das ist auch definitiv möglich.

[00:15:45] Es ist halt eben nur relativ selten der Fall, dass die Leute reinkommen und sofort alles verstehen

[00:15:50] und einen Überblick haben.

[00:15:53] Also da kommt es halt eher dann dazu, dass vor allem Leute, die, sag ich mal, ein bisschen lauter sind,

[00:15:59] dass die halt sagen, ich habe heute Bitcoin gefunden und jetzt zeige ich euch, wie man es richtig macht.

[00:16:04] Ja, und ja, die werden dann halt eben auch, also die merken nachher schnell, weil dann auch mit klaren Worten dann gesagt wird,

[00:16:12] so nee, das, was du jetzt sagst, das war schon eine Idee von Craig Maxwell von 2013 oder so.

[00:16:17] Und aus den und den Gründen haben wir das nicht gemacht.

[00:16:20] Oder aus den und den Gründen macht es überhaupt keinen Sinn, was du sagst.

[00:16:24] Und ja, manche Leute lassen sich halt davon abschrecken und kommen dann vielleicht nicht mehr wieder.

[00:16:28] Und manche Leute nehmen das halt als weitere Motivation und verbessern sich dann.

[00:16:34] Und die fallen dann halt das Revit runter und verbessern sich.

[00:16:37] Leute, die ein bisschen ruhiger sind, die werden wahrscheinlich immer viel Zeit mit Lesen verbringen.

[00:16:41] Und ja, wenn sie dann am Ende immer noch dabei sind, dann werden sie auch anfangen, irgendwann so vielleicht Contributions zu machen.

[00:16:48] Es gibt aber auch inzwischen einiges, einige Angebote an Leute, die Interesse haben, sich da zu verwirklichen und auch eine Karriere in dem Bereich zu machen.

[00:16:58] Ich bin da nicht so, also ich kann das jetzt schlecht pitchen, weil ich dann nicht so selber involviert bin.

[00:17:03] Aber auf jeden Fall ist zum Beispiel Chaincode Labs eine der Firmen, die Lernangebote hat.

[00:17:09] Also sie machen so Online-Seminare.

[00:17:11] Ich glaube aktuell sind die halt ein paar Wochen, irgendwie so acht Wochen oder so.

[00:17:15] Da muss man sich bewerben, da muss man irgendwie so ein bisschen seine Motivation da legen und auch so ein bisschen was zeigen,

[00:17:21] dass man grundsätzlich das Verständnis von Bitcoin hat.

[00:17:23] Aber dann nimmt man quasi wöchentlich an so einen Call teil und kriegt halt so ein Curriculum,

[00:17:27] was schon über mehrere Jahre ausgereift ist, halt vorgelegt, womit man sich eben diese Sachen besser aneignen kann.

[00:17:34] Und dann sollte man am Ende idealerweise, vor allem wenn man schon ein Softwareentwickler mit gewisser Erfahrung ist,

[00:17:41] sollte man am Ende schon in der Position sein, so die ersten sinnvollen Beiträge zu leisten.

[00:17:47] Es gibt da auch, also es gibt da noch mehr Angebote.

[00:17:52] Mir fällt es jetzt gerade nicht ein, da wird zum Beispiel auch etwas speziell für Studenten ist,

[00:17:55] was quasi dann ein bezahltes Softwarepraktikum für Studenten an das Summer of Bitcoin.

[00:18:01] Und es gibt jetzt diese Initiative Boss Bitcoin Open Source.

[00:18:05] Weiß ich jetzt nicht.

[00:18:07] Also wenn man Boss sucht, gerade jetzt im Bitcoin-Spritter, dann wird man da auch was sehen,

[00:18:13] was letztendlich auch wieder eine andere Initiative ist, die eben versucht,

[00:18:16] okay, für Leute, die gerne an Bitcoin Open Source helfen wollen,

[00:18:21] denen die Tür aufzumachen und denen so quasi eine Einstiegsposition irgendwie zu geben,

[00:18:28] womit sie dann auch möglichst schnell dann halt natürlich hinkommen können,

[00:18:31] dass sie auch dafür Geld bekommen.

[00:18:32] Weil ich meine, jeder muss irgendwie, auch bei 100.000 Dollar Bitcoin müssen zumindest die meisten Leute,

[00:18:38] glaube ich, immer noch ein regelmäßiges Einkommen haben.

[00:18:41] Und da müssen die Leute halt hinkommen, dass das auch wirklich dann nachhaltig ist.

[00:18:44] Weil sonst, wenn die Leute das nur als Hobby machen, werden sie früh oder später wieder rausgehen.

[00:18:49] Und dann als Hobby kann man auch, glaube ich, keine richtig großen Sachen implementieren.

[00:18:53] Also da muss halt viel Arbeit reinfließen.

[00:18:56] Und da braucht man meistens für die richtig großen Sachen mehrere Jahre Zeit.

[00:19:00] Und genau, das geht nur, wenn man den Leuten irgendwie so eine Perspektive gibt,

[00:19:04] das auch wirklich als Vollzeitjob zu machen.

[00:19:06] Ja, wir können ja die Sachen, die du gerade erwähnt hast, nochmal verlinken dann.

[00:19:09] Das heißt, man kann es sich mal genau anschauen.

[00:19:10] Du hast es gerade angesprochen, das Thema Finanzierung.

[00:19:13] Und du hast es, glaube ich, gerade eben schon im Nebensatz mal erwähnt gehabt.

[00:19:16] Ist es dann wirklich so, dass die Entwickler meistens ihren Lebensunterhalt so verdienen,

[00:19:20] dass sie eben zum Beispiel eine Art Stipendien haben oder eben Unterstützung haben von Unternehmen?

[00:19:24] Oder gibt es da auch noch andere Wege?

[00:19:26] Genau, ich würde sagen, es gibt eben so einige Organisationen, die so Non-Profits sind,

[00:19:32] die zum Beispiel, also Brink ist eher als Firma organisiert, die halt dann quasi die Leute so bindet.

[00:19:38] Also Brink hat zum Beispiel auch ein Office, in dem ich jetzt nicht fest arbeite,

[00:19:41] aber was ich ab und zu mal besuche, wo die Leute dann eher, sage ich mal,

[00:19:45] in so eine Art Angestelltenverhältnis gehen.

[00:19:49] Wobei, wie gesagt, eben ohne diese ganze Anleitung, was das Inhaltliche betrifft.

[00:19:54] Dann gibt es Organisationen wie HRF, die halt Grants vergeben,

[00:19:57] wo einfach nur, ja, so quasi ein Thema draufsteht.

[00:20:00] Und dann wird das Geld einfach überwiesen und dann war es das eigentlich schon.

[00:20:04] Das ist quasi noch mehr Hands-off.

[00:20:06] Und dann gibt es auch nochmal Firmen, die, sage ich mal, im Bitcoin-Bereich tätig sind

[00:20:11] oder vielleicht sogar auch weiter im Blockchain-Space tätig sind,

[00:20:16] wo Leute angestellt sind und wo die dann Zeit bekommen, an Open-Source-Themen zu arbeiten.

[00:20:21] Beispielsweise Blockstream würde ich da nennen.

[00:20:23] Die haben natürlich auch viele andere normale Income-Streams und Businesses, an denen sie arbeiten.

[00:20:30] Und nur ein gewisser Teil der Mitarbeiter da darf aber an Open-Source-Bitcoin-Themen arbeiten.

[00:20:37] Siehst du da dann ein gewisses Risiko, dass die Geldgeber Einfluss nehmen können?

[00:20:41] Weil du hast ja vollkommen richtig gesagt, im Endeffekt auch bei einem Bitcoin-Preis, wie wir ihn gerade haben,

[00:20:46] jeder braucht oder die meisten werden ein regelmäßiges Einkommen brauchen nach wie vor.

[00:20:51] Und wenn du dann einen Geldgeber hast oder ein bisschen negativ formuliert, einen Gönner hast,

[00:20:55] der dir das ermöglicht und sagt, hey, schau mal, wenn du das in die und die Richtung lenken kannst,

[00:20:59] wäre mir das nicht unrecht, dass man da ein bisschen Einfluss nehmen könnte.

[00:21:03] Also gerade hinsichtlich jetzt so Personen, die sich hervortun wie Michael Saylor,

[00:21:07] dass er beispielsweise sagen könnte, ich fände es cool, wenn sich Bitcoin so oder so entwickeln würde.

[00:21:12] Ja, ich glaube, also ich würde sagen, bei den Leuten, die jetzt schon an Bitcoin arbeiten,

[00:21:18] das würde keinen Sinn machen eigentlich, weil die Leute, die das machen, die sind schon relativ opinionated.

[00:21:25] Also das sind, glaube ich, im gesamten Bitcoin-Space so.

[00:21:28] Und da jetzt jemanden zu hirn und dann versuchen, denen irgendwie so in die Richtung zu nidgen und zu sagen,

[00:21:32] okay, jetzt mach doch mal ein bisschen weniger und so.

[00:21:35] Das ist doch jetzt eigentlich, machen doch Covenants keinen Sinn.

[00:21:38] Also dann würde ich eher sagen, dass Michael Saylor, der, also das sollte man auch mal nennen,

[00:21:43] damit die Diskussionen allen Leuten klar sind, an Bitcoin Core würde ich jetzt so schätzen,

[00:21:47] sind so 40 bis 50 Leute, die daran roughly Vollzeit arbeiten.

[00:21:51] Ja, was natürlich im, also da sind ja bei allen möglichen Firmen,

[00:21:57] sind ja mehr Entwickler angestellt irgendwie nur für, weiß ich, die Hausmeister-Software oder so.

[00:22:02] Ja, bei Google arbeiten wahrscheinlich mehr Leute damit, dass die, dass die,

[00:22:05] dass die Close gemanagt werden oder so.

[00:22:07] Und also das sind alles smarte Leute.

[00:22:10] Ich habe wahnsinnigen Respekt vor, vor, vor meinen Kollegen da, ja.

[00:22:13] Aber ich meine jetzt zu sagen so, die, dass da nicht irgendwie,

[00:22:16] wenn da jetzt 100 oder 200 smarte andere Leute kommen,

[00:22:19] dass, dass die nicht quasi einen Impact machen können dagegen.

[00:22:22] Ja, das ist natürlich auch vermessen zu sagen.

[00:22:24] Das heißt für den Michael Saylor würde ich eher sagen,

[00:22:26] ich glaube, die Gefahr wäre da, dass der halt irgendwie sich 100 andere smarte Entwickler sucht,

[00:22:31] die aus seinem Corporate-Umfeld kommen.

[00:22:33] Ja, also irgendwie Leute von Google oder so, OpenAI oder was auch immer.

[00:22:38] Naja, und die, also die er gar nicht überzeugen muss,

[00:22:41] sondern denen er einfach ein ordentliches Gehalt zahlt.

[00:22:43] Denen sagt so, hier, lass uns jetzt mal hier an Bitcoin arbeiten.

[00:22:48] Dann verschwemmen wir das so ein bisschen mit Contributions,

[00:22:50] die in unserem Sinne sind.

[00:22:53] Und vielleicht gibt es dann halt einen Fork oder so.

[00:22:56] Und dann gibt es halt den Stable Bitcoin Core Saylor Fork.

[00:23:02] Und dann kann man sagen, hier, wir haben hier 100 Leute,

[00:23:04] die vorher bei Google waren.

[00:23:05] Und da sind, sonst sind dann nur noch so 40 Leute oder so,

[00:23:08] die von, was weiß ich, wo die hergekommen sind.

[00:23:10] Ja, der Fabian zum Beispiel hat nicht vorher bei Google gearbeitet.

[00:23:13] Und genau, dann ist das halt in der Öffentlichkeit,

[00:23:16] weiß ich nicht, wie sie, also wir haben ja jetzt auch kein Marketing-Department,

[00:23:20] kein PR-Department.

[00:23:22] Das kann Mercedes-Benz sich natürlich auch leisten.

[00:23:25] Genau.

[00:23:26] Und dann, also das ist halt dann eine Lawine,

[00:23:29] die wesentlich bedrohlicher ist, als jetzt irgendwie anzufangen,

[00:23:32] die Leute, die jetzt schon daran arbeiten, zu beeinflussen, glaube ich.

[00:23:34] Also viel einfacher, viel schneller umzusetzen.

[00:23:36] Ja.

[00:23:36] Also eine Sache, die ich da auch immer ganz gerne nenne,

[00:23:39] die, glaube ich, interessant ist, sich bewusst zu machen.

[00:23:41] Ich glaube, ich habe das eigentlich aufgeschnappt nochmal,

[00:23:44] oder mir ist klar geworden aus dem Block Size Wars Buch,

[00:23:48] also ich war da zwar, ich habe das zwar schon damals so ein bisschen verfolgt,

[00:23:51] aber ich war nicht so tief drin.

[00:23:52] Und durch das Buch, können wir dann auch verlinken,

[00:23:54] ist mir klar geworden, dass der BTC-Ticker,

[00:23:57] also Bitcoin, was Bitcoin Core, was wir jetzt immer noch als BTC kennen,

[00:24:02] das hat halt den BTC-Ticker irgendwann mal bekommen.

[00:24:04] Und wenn aber jetzt so ein Sailor oder so ein BlackRock oder so die ETF-Anbieter,

[00:24:09] die haben natürlich viel nähere, viel bessere Connections zu den Börsen und so.

[00:24:13] Und wenn die jetzt ihren Stable Fork machen und dann sagen,

[00:24:17] wir wollen jetzt den BTC-Ticker,

[00:24:19] vielleicht bekommen die auch den BTC-Ticker und dann ist auf einmal das,

[00:24:23] was wir jetzt als Bitcoin kennen, dann eher irgendwie BTC oder was weiß ich.

[00:24:28] Dann wird es schon ziemlich schwierig, glaube ich.

[00:24:32] Werbung

[00:24:32] Wir freuen uns, dass wir mit Sidor einen weiteren großartigen Partner

[00:24:37] für diese Folge gewinnen konnten.

[00:24:38] Zur sicheren Aufbewahrung eurer Bitcoin gehört für uns nämlich auch

[00:24:42] das Verewigen eurer Wiederherstellungswörter.

[00:24:45] Mit dem Sidor habt ihr die Möglichkeit,

[00:24:47] diese vor beispielsweise Feuer, Wasser und Korrosion zu schützen,

[00:24:52] indem ihr sie auf Edelstahlplatten stanzt,

[00:24:54] die ihr wiederum in einer versiegelten Kapsel verwahrt.

[00:24:57] Mit unserem Rabattcode BTC-Verstehen

[00:25:00] erhaltet ihr 5% Rabatt beim Kauf eurer Sidors

[00:25:03] und unterstützt gleichzeitig unsere Arbeit im Podcast

[00:25:07] selbstverständlich, ohne dass euch dadurch Mehrkosten entstehen.

[00:25:11] Weitere Informationen zu Sidor wie zu unserem Rabattcode

[00:25:15] findet ihr in der Episodenbeschreibung.

[00:25:17] Werbung Ende.

[00:25:18] Das ist richtig.

[00:25:20] Das ist ein Gedanke, der ist echt interessant.

[00:25:21] Den hatte ich auch nicht so im Kopf bis jetzt,

[00:25:23] welche Möglichkeiten es da noch gibt.

[00:25:25] Und wahrscheinlich die Frage, die man sich auch stellen kann,

[00:25:27] weil jetzt Manuel gerade gefragt hatte,

[00:25:28] wegen dem Einfluss,

[00:25:29] ist ja dann auf der anderen Seite automatisch schon,

[00:25:31] ja, welche Macht besitzt denn eigentlich dieses Entwicklerteam?

[00:25:34] Weil man könnte ja sagen, okay,

[00:25:35] man kann zwar in Anführungszeichen,

[00:25:37] man könnte dieses Team irgendwie beeinflussen,

[00:25:39] aber welche Macht würdest du denn besagen,

[00:25:41] hat denn jetzt zum Beispiel du als Entwickler für das Bitcoin-Netzwerk?

[00:25:44] Weil jetzt könnte jemand hier sitzen und zuhören und sagt sich,

[00:25:46] ja, der Fabian, der arbeitet daran und ich selber als Nutzer,

[00:25:48] der jetzt Bitcoin hält, habe gar keine Ahnung von der Technik

[00:25:51] und ich muss dem jetzt vertrauen.

[00:25:52] Also würdest du dieser Aussage zustimmen

[00:25:54] oder ist es trotzdem so,

[00:25:55] dass deine Macht doch sehr, sehr eingeschränkt ist in dem Bereich?

[00:25:58] Ja, also jetzt lassen wir mal so den externen Angreifer,

[00:26:02] der übermächtig ist, sagen wir mal,

[00:26:04] von den finanziellen Möglichkeiten außer Acht.

[00:26:07] Genau, jetzt sind wir runtergebrochen eher auf den Plep.

[00:26:10] Ja, also ich meine, da ist halt die Macht auf jeden Fall da,

[00:26:14] im Sinne von, dass es ein Gewissensgefälle ist,

[00:26:16] weil wenn der kein Entwickler ist,

[00:26:17] dann kann er sich den Code natürlich nicht angucken

[00:26:19] und dann ist er letztendlich nicht mir selber ausgeliefert,

[00:26:22] sondern aber schon dem Bitcoin Core Team

[00:26:25] oder zumindest allen Leuten,

[00:26:26] die an der Version von Bitcoin Core gearbeitet haben,

[00:26:29] die er laufen lässt.

[00:26:31] Also und da zeigt sich halt eben genau,

[00:26:33] wo die Grenze liegt.

[00:26:35] Also zum einen habe ich gesagt, dem Team,

[00:26:36] also ich kann nichts an Bitcoin Core alleine ändern

[00:26:39] und es gibt Leute, die, wenn ich was ändern will,

[00:26:43] dann spürt das Reviewed.

[00:26:45] Je nachdem, wie grundlegend das ist,

[00:26:47] was ich daran ändere, müssen das,

[00:26:49] manchmal sind das zwei, drei Leute

[00:26:51] oder wenn es eben was, was wirklich größeres ist,

[00:26:53] dann müssen es auch viel mehr Leute sein.

[00:26:56] Also ich glaube bei Taproot,

[00:26:58] als ich das reviewt habe,

[00:26:58] da waren das 20 Leute alleine,

[00:27:01] die in dem Pull-Request Kommentare geschrieben haben.

[00:27:05] Genau, von daher,

[00:27:07] also das wird immer im Team reviewt

[00:27:08] und da müssen immer mehrere Leute draufschauen,

[00:27:10] um Änderungen zu machen.

[00:27:12] Und dann ist so,

[00:27:14] dass der Plep seine Macht in dem Sinne auch ausspielen kann,

[00:27:17] dass er sagen kann,

[00:27:18] okay, ich möchte jetzt zum Beispiel die Version,

[00:27:20] wo der Fabian dran gearbeitet hat

[00:27:22] und dieses Feature reingemacht hat,

[00:27:23] die lasse ich jetzt erstmal nicht laufen.

[00:27:24] Also sagen wir jetzt,

[00:27:25] ich habe in der letzten Version irgendwas reingemacht

[00:27:27] und das gefällt ihm nicht,

[00:27:29] dann kann er erstmal noch die letzte Version weiterlaufen lassen.

[00:27:32] Da gibt es auch dann Mainstance-Releases,

[00:27:34] also sagen wir jetzt,

[00:27:35] jetzt ist 28 rausgekommen,

[00:27:38] der kann bald dann auf 27 sein,

[00:27:39] kann auch dann 27.1 nutzen

[00:27:41] und kann dann noch im halben Jahr nochmal 27.2 nutzen.

[00:27:44] Das heißt, er kann das ziemlich lang rauszögern,

[00:27:46] wie schnell er upgradet auf die Version 28,

[00:27:49] in der ich jetzt irgendwas gemacht habe,

[00:27:50] was ihm nicht gefällt.

[00:27:52] Und das ist natürlich dann,

[00:27:53] also wenn dann im Jahr nichts passiert ist damit,

[00:27:55] dann vielleicht überzeugt er das dann,

[00:27:57] dass es dann doch nicht so schlimm war.

[00:27:59] Und wenn das aber dann überhaupt nicht passt,

[00:28:02] dann kann er halt auch einen anderen Vorklauf lassen.

[00:28:06] Das ist dann aber wieder was,

[00:28:07] wo wir dann wieder in die Richtung kommen,

[00:28:08] so okay, eigentlich muss man da ein Softwareentwickler sein,

[00:28:10] um das wirklich bewerten zu können.

[00:28:12] Aber zum Beispiel Luke Junior,

[00:28:15] der Entwickler ist,

[00:28:16] der schon sehr lange dabei ist,

[00:28:17] der auch viele kontroverse Meinungen hat,

[00:28:21] aber der hat quasi den Vorklaufen von Bitcoin Core,

[00:28:24] Bitcoin Nuts nennt er sich,

[00:28:25] wo er halt bestimmte Sachen draus lässt,

[00:28:27] die er für nicht gut empfindet

[00:28:29] und bestimmte Sachen reinnimmt,

[00:28:31] die er für gut empfindet.

[00:28:32] Also die Sachen,

[00:28:32] die auch schon noch gar nicht in Bitcoin Core gemerged sind,

[00:28:34] hat er schon bei sich drin gemerged.

[00:28:36] Und wenn man jetzt sagt,

[00:28:37] okay, ich glaube,

[00:28:39] der Luke hat den Durchblick

[00:28:41] und mehr Durchblick als die anderen Leute,

[00:28:43] dann kann man zum Beispiel seinen Vorklaufen lassen.

[00:28:46] Genau.

[00:28:47] Also für irgendwas muss man sich halt entscheiden dann.

[00:28:50] Irgendwem,

[00:28:51] wenn man keinen Softwareentwickler ist,

[00:28:52] muss man irgendeinem Entwickler am Ende vertrauen.

[00:28:54] Genau.

[00:28:55] Je nachdem,

[00:28:55] wie viel mehr finanzielle Möglichkeiten man wiederum hat,

[00:28:57] dann kann man natürlich auch sagen,

[00:28:58] so jemand wie Michael Taylor kann dann das sowieso machen,

[00:29:01] dass aber jetzt auch jemand,

[00:29:02] der ein bisschen weniger Geld hat,

[00:29:03] könnte zum Beispiel deinen Entwickler sagen,

[00:29:05] guck dir das mal an,

[00:29:06] ob das stimmt oder nicht

[00:29:08] und dann sich entscheiden,

[00:29:10] welche Version man laufen lässt.

[00:29:11] Aus unserer Sicht ist das,

[00:29:12] was du machst,

[00:29:13] brutal beeindruckend.

[00:29:14] Gleichzeitig ist es aber auch so,

[00:29:16] dass man,

[00:29:16] wenn man den Beruf ausübt,

[00:29:18] egal welcher Beruf das sein mag,

[00:29:20] irgendwann ist es ja Alltag.

[00:29:21] Man nimmt es ja als nichts Besonderes mehr wahr.

[00:29:24] Ist es bei dir so,

[00:29:25] dass das bei dir eben ja

[00:29:27] einfach in den Alltag übergegangen ist,

[00:29:28] was du machst,

[00:29:29] dass du es überhaupt nicht mehr richtig registrierst

[00:29:31] oder ist das schon noch so eine gewisse Ehre

[00:29:33] oder vielleicht auch Druck,

[00:29:34] weil du dir denkst,

[00:29:34] ey,

[00:29:35] das ist einfach das wertvollste Asset der Welt momentan,

[00:29:39] an dem du da mitarbeitest

[00:29:40] und das hat eine gewisse Wirkung

[00:29:42] oder kannst du es ausklammern?

[00:29:44] Ja,

[00:29:44] also deswegen bin ich halt auch noch dabei.

[00:29:47] Also ich glaube,

[00:29:48] ins Alltag,

[00:29:48] also vorher war meine Karriere auch immer ziemlich sprunghaft

[00:29:51] und ich war am Ende dann Freelancer,

[00:29:54] was ich auch vor allem deshalb gemacht habe,

[00:29:55] weil ich eben viel wechseln konnte

[00:29:57] und wenn man jetzt,

[00:30:00] ja,

[00:30:01] sag ich mal,

[00:30:02] Open Source Contributions generell nimmt,

[00:30:03] dann war das auf jeden Fall meine längste Station,

[00:30:06] das Projekt,

[00:30:07] an dem ich am längsten gearbeitet habe

[00:30:09] und ja,

[00:30:10] das liegt daran,

[00:30:10] dass ich immer noch das super spannend finde,

[00:30:12] man lernt halt immer noch total verrückte Sachen am Protokoll,

[00:30:18] an der Software,

[00:30:19] es gibt halt wahnsinnig viele interessante Themen,

[00:30:22] die sich halt auch noch ergeben können.

[00:30:24] Ich habe eine lange Liste an Sachen,

[00:30:25] an denen ich gerne arbeiten würde,

[00:30:26] wo ich noch gar nicht zugekommen bin.

[00:30:28] Genau,

[00:30:29] und das,

[00:30:29] also ich sage mal,

[00:30:30] dieses große Ganze,

[00:30:32] was da vielleicht auf dem Spiel steht oder so,

[00:30:34] das würde ich sagen,

[00:30:34] das blende ich eher aus,

[00:30:36] weil ich glaube,

[00:30:36] das wäre auch nicht förderlich,

[00:30:38] wenn ich da Druck spüren würde.

[00:30:40] Also für mich kommt der Druck eher vielleicht daher,

[00:30:42] dass ich halt,

[00:30:43] ja,

[00:30:43] das Gefühl habe,

[00:30:44] mit sehr smarten Leuten zusammenzuarbeiten

[00:30:46] und deswegen gucke ich halt immer noch zwei,

[00:30:48] dreimal mehr drauf,

[00:30:50] ob ich das alles richtig gemacht habe,

[00:30:51] bevor ich es irgendwie live pushe.

[00:30:54] Aber,

[00:30:55] nee,

[00:30:56] insgesamt,

[00:30:56] also,

[00:30:57] ja,

[00:30:58] meiner Meinung nach,

[00:31:00] der beste Job für mich,

[00:31:02] den ich habe kann,

[00:31:03] immer noch.

[00:31:04] Und genau,

[00:31:04] deswegen spannend,

[00:31:05] motivierend,

[00:31:06] immer noch

[00:31:07] und bin sehr gerne dabei

[00:31:09] und sehe jetzt auch kein Ende da in Sicht.

[00:31:14] Es gibt halt so einzelne Aspekte,

[00:31:15] an denen man sich halt dann manchmal so ein bisschen,

[00:31:17] an denen man vielleicht manchmal ein bisschen ermüdelt,

[00:31:19] also irgendwie so Konferenzen auf jeden Fall,

[00:31:21] letztes Jahr zu viele,

[00:31:22] um da überall hinzugehen und so.

[00:31:24] Das war früher auch anders.

[00:31:26] Da ist man,

[00:31:26] da konnte man locker zu allen Bitcoin-Konferenzen gehen,

[00:31:28] die es gab

[00:31:29] und jetzt ist das nicht mehr annähernd möglich.

[00:31:32] Und,

[00:31:33] ja,

[00:31:33] also,

[00:31:34] das ist halt das Ding.

[00:31:34] Es gibt so viele verschiedene Themen,

[00:31:36] dass wenn ich jetzt auch irgendwie so an einem Thema,

[00:31:38] mich so ein bisschen satt gearbeitet habe oder so,

[00:31:41] das ist ein bisschen das Thema satt habe,

[00:31:42] dann kann ich halt an was anderem arbeiten.

[00:31:44] Ja,

[00:31:44] es gibt die Kryptografie,

[00:31:46] es gibt den Peer-to-Peer-Teil,

[00:31:48] Wallet,

[00:31:49] ja,

[00:31:50] es gibt so viele Aspekte

[00:31:51] und das macht es halt eben auch so spannend,

[00:31:53] so abwechslungsreich.

[00:31:54] Auch so,

[00:31:55] also,

[00:31:55] das,

[00:31:55] für jemand,

[00:31:56] der kein Engineering macht,

[00:31:57] vielleicht nicht so einfach zu verstehen,

[00:31:58] aber

[00:31:59] in Bitcoin-Korrenzen kommen halt auch wirklich viele

[00:32:02] grundsätzliche,

[00:32:03] so Computer-Science-Aspekte

[00:32:04] und Prinzipien zum Tragen,

[00:32:06] an denen man halt,

[00:32:07] wenn man zum Beispiel an einem normalen Web-Startup arbeitet,

[00:32:09] ja,

[00:32:10] dann ist das total egal.

[00:32:11] Dann baut man halt eine Datenbank ein

[00:32:13] und ob da jetzt der,

[00:32:15] der,

[00:32:16] der Call dann ein paar Millisekunden länger dauert oder nicht,

[00:32:19] ist halt eigentlich egal.

[00:32:20] Da wird halt viel mehr irgendwie auf so,

[00:32:22] drauf geachtet,

[00:32:23] dass es schnell geht vor allem

[00:32:24] und dass,

[00:32:25] dass der,

[00:32:26] dass vielleicht der Nächste es doch dann immer noch den Code

[00:32:28] einigermaßen versteht,

[00:32:30] aber meistens ist das auch egal.

[00:32:32] Eigentlich ist immer nur schnell sein wichtig.

[00:32:34] Während bei uns jetzt,

[00:32:35] ja,

[00:32:36] wird halt wirklich auf Millisekunden geguckt

[00:32:38] für Block Validation zum Beispiel.

[00:32:40] Schon gewusst?

[00:32:41] Wir haben einen kostenlosen Newsletter für euch.

[00:32:44] In diesem weisen wir euch einmal wöchentlich

[00:32:47] auf fünf verschiedene interessante Bitcoin-Inhalte hin.

[00:32:51] Informationen dazu findet ihr unter

[00:32:53] www.bitcoinverstehen.info

[00:32:55] slash Newsletter.

[00:32:57] Ja,

[00:32:58] es ist wirklich faszinierend,

[00:32:59] was dahinter steckt.

[00:33:00] Und du hattest gerade einem Satz gesagt,

[00:33:03] dass du mit smarten Menschen zusammenarbeitest

[00:33:05] und sehr,

[00:33:05] sehr interessanten Entwicklern.

[00:33:07] Würdest du sagen,

[00:33:08] und ich glaube,

[00:33:08] wir hatten das auch mal im Podcast,

[00:33:10] ich weiß gar nicht,

[00:33:10] wer das genau gesagt hatte,

[00:33:11] die Aussage kam dann,

[00:33:12] dass sich gerade bei Bitcoin eben

[00:33:14] in Anführungszeichen

[00:33:15] die besten Entwickler

[00:33:16] in diesem Bereich treffen,

[00:33:17] um dann eben Bitcoin

[00:33:18] diesen Mehrwert zu bieten,

[00:33:20] im Vergleich zum Beispiel

[00:33:21] zu anderen Netzwerken.

[00:33:22] Weil eben Bitcoin

[00:33:23] das größte Netzwerk ist,

[00:33:24] das die größte Kryptowährung ist,

[00:33:25] das den größten Netzwerkeffekt hat.

[00:33:27] Siehst du das bei euch auch so,

[00:33:28] dass man sagt,

[00:33:29] okay,

[00:33:29] bei Bitcoin treffen sich wirklich

[00:33:30] die smartesten

[00:33:31] und bei allen anderen Kryptowährungen,

[00:33:32] naja,

[00:33:34] da spielen auch welche mit

[00:33:35] in Anführungszeichen,

[00:33:36] aber die,

[00:33:36] die wirklich das sehr ernst nehmen

[00:33:38] und wirklich die Welt

[00:33:38] in Anführungszeichen verändern wollen,

[00:33:40] die landen früher oder später

[00:33:41] auch bei Bitcoin.

[00:33:42] Also,

[00:33:42] würde ich sagen,

[00:33:44] jein.

[00:33:44] Also,

[00:33:44] ich finde,

[00:33:45] wir sind sehr smarte Leute,

[00:33:48] es sind aber auch,

[00:33:49] also,

[00:33:49] wir sind jetzt nicht so irgendwie

[00:33:50] alle so Stephen Hawking

[00:33:51] oder so,

[00:33:52] sondern,

[00:33:53] um halt bei uns

[00:33:54] effektiv zu sein

[00:33:55] und Spaß dran zu haben,

[00:33:56] muss man auch

[00:33:56] eine gewisse zum Beispiel

[00:33:58] Möglichkeit haben,

[00:33:59] zu kommunizieren,

[00:34:01] weil sonst wird man,

[00:34:02] wird man nicht irgendwie,

[00:34:04] also,

[00:34:04] wird man nichts finden,

[00:34:05] was einem gut ist

[00:34:06] und man wird halt nicht lernen,

[00:34:07] weil man nicht mit Leuten,

[00:34:08] wenn man nicht wirklich

[00:34:08] mit Leuten spricht so.

[00:34:10] Man muss irgendwie

[00:34:11] eine Fähigkeit haben,

[00:34:11] auch so ein bisschen

[00:34:12] für sich alleine zu arbeiten

[00:34:13] und,

[00:34:14] also,

[00:34:15] einen inneren Antrieb haben.

[00:34:17] Ja,

[00:34:17] es gibt ja auch Leute,

[00:34:18] die sehr smart sind,

[00:34:19] aber man,

[00:34:19] man muss sie trotzdem irgendwie

[00:34:21] dann auch erstmal

[00:34:22] zum Thema tragen so

[00:34:24] und,

[00:34:25] ja,

[00:34:25] ich glaube,

[00:34:26] es gibt auch genug Leute,

[00:34:27] die denken,

[00:34:28] dass sie mit Ethereum

[00:34:30] die Welt verändern

[00:34:30] oder mit,

[00:34:31] weiß ich nicht,

[00:34:32] mit Ripple oder so,

[00:34:34] ja,

[00:34:34] also,

[00:34:34] das ist,

[00:34:35] das ist nicht meine Meinung,

[00:34:36] aber,

[00:34:37] ja,

[00:34:37] ich glaube,

[00:34:38] so generell kann man das

[00:34:39] nicht sagen.

[00:34:39] Ich glaube,

[00:34:40] ja,

[00:34:40] dass bei uns halt so

[00:34:41] die Leute landen,

[00:34:42] die wirklich so

[00:34:44] grundsätzlich die Sachen

[00:34:45] wirklich hinterfragen

[00:34:47] und dann halt eben

[00:34:48] offen sind für die,

[00:34:49] für die Insights,

[00:34:50] die ich,

[00:34:50] ich halt auch hatte,

[00:34:51] ja,

[00:34:52] und das ist so ein bisschen

[00:34:52] dann der,

[00:34:53] der Confirmation-Bice,

[00:34:54] ja,

[00:34:55] aber,

[00:34:55] ja,

[00:34:56] also die Sachen,

[00:34:56] die du jetzt gesagt hast,

[00:34:57] damit anerbrechen sind

[00:34:58] auch smart Leute,

[00:34:58] auch Leute,

[00:34:59] die die Welt verändern wollen,

[00:35:01] aber sind halt aus irgendeinem

[00:35:01] anderen Grund dann halt

[00:35:02] woanders gelandet

[00:35:03] und vielleicht ist es auch

[00:35:04] einfach nur,

[00:35:04] dass sie halt da einen

[00:35:05] Chef haben,

[00:35:06] der ihnen sagt,

[00:35:06] was sie tun müssen

[00:35:07] und das ist für sie

[00:35:09] dann angenehmer.

[00:35:10] Bitcoin ist da jetzt

[00:35:11] schon ein paar Tage,

[00:35:13] paar Tage auf der Welt,

[00:35:14] läuft ein paar Tage,

[00:35:15] Würdest du sagen,

[00:35:17] dass die,

[00:35:19] oder anders gesagt,

[00:35:20] wie viel,

[00:35:20] wie viel Bugs

[00:35:21] deckt ihr noch auf,

[00:35:22] von denen wir jetzt

[00:35:23] überhaupt nichts groß

[00:35:24] mitkriegen

[00:35:24] und es wird dann einfach,

[00:35:25] wird dann einfach gefixt,

[00:35:26] ohne dass es nennenswert

[00:35:27] an die Öffentlichkeit kommt

[00:35:28] und wie viel Prozent

[00:35:30] eurer Arbeit besteht

[00:35:30] eher im Implementieren

[00:35:32] von neuen Features?

[00:35:34] Also Großteil erstmal

[00:35:35] ist nichts von dem,

[00:35:36] was du gesagt hast,

[00:35:37] sondern ist halt

[00:35:37] auch noch Maintenance

[00:35:39] überhaupt auch erstmal,

[00:35:40] dass das Softwareprojekt

[00:35:41] langfristig auf allen Computern

[00:35:44] funktioniert

[00:35:46] und das fällt

[00:35:47] in keine dieser Kategorien.

[00:35:49] Neue Features

[00:35:51] kommen immer wieder rein,

[00:35:52] da gibt es auch

[00:35:53] wiederum Leute

[00:35:54] wie Michael Saylor,

[00:35:55] die sagen,

[00:35:56] das ist vielleicht ein bisschen

[00:35:56] zu viele Features,

[00:35:57] ich würde sagen,

[00:35:58] für die Größe des Teams,

[00:35:59] die wir haben,

[00:36:00] hat vielleicht Bitcoin Core

[00:36:01] auch zu viele Features,

[00:36:02] es ist halt immer schwierig,

[00:36:03] den Überblick zu behalten

[00:36:05] und gewisse Sachen

[00:36:06] werden auch abgeblockt

[00:36:07] beziehungsweise werden

[00:36:08] als kritisch gesehen,

[00:36:09] weil es halt eben schwierig,

[00:36:11] also weil man dann schon

[00:36:11] antizipiert,

[00:36:12] dass halt hinterher kaum

[00:36:13] jemand sich darum kümmern wird,

[00:36:15] das ist bei Estratum V2

[00:36:16] ein großes Thema gewesen

[00:36:18] und die Bugs,

[00:36:20] also es sind wenige Bugs,

[00:36:22] aber es gibt Bugs,

[00:36:23] das weiß nicht,

[00:36:24] ob ihr das auch besprochen habt

[00:36:25] in der letzten Folge,

[00:36:26] aber es gab jetzt

[00:36:27] so ein paar Announcements

[00:36:28] zu Bugs,

[00:36:29] die in vergangenen Versionen

[00:36:30] gefunden wurden

[00:36:31] und die wurden dann noch

[00:36:33] öffentlich quasi beschrieben,

[00:36:35] das ist halt was,

[00:36:35] was lange Zeit

[00:36:37] nicht passiert ist,

[00:36:38] dass überhaupt gesagt wurde,

[00:36:40] dass kritische Bugs gefunden wurden

[00:36:42] und dass die gefixt wurden,

[00:36:44] deswegen ist vielleicht so ein bisschen

[00:36:45] bei manchen Leuten

[00:36:46] der Eindruck entstanden,

[00:36:47] dass es keine Bugs gibt

[00:36:49] in Bitcoin Core

[00:36:49] und das sollte es so ein bisschen

[00:36:51] widerlegen und

[00:36:52] also es gibt Bugs,

[00:36:54] die sind aber zum Glück

[00:36:54] sehr selten,

[00:36:56] vor allem sehr kritische Bugs

[00:36:57] sind super selten,

[00:36:58] aber ja,

[00:36:59] man wird wahrscheinlich

[00:37:00] immer mal wieder

[00:37:01] welche haben.

[00:37:03] Und würdest du sagen,

[00:37:04] dass diese Fehler,

[00:37:05] diese Bugs dann theoretisch

[00:37:06] auch wirklich kritisch

[00:37:07] sein könnten,

[00:37:08] weil ich jetzt im Kopf habe

[00:37:10] diese Überschriften

[00:37:10] oder irgendwelche Kommentare,

[00:37:11] die immer wiederum sagen

[00:37:12] oder weiß nicht,

[00:37:13] ob sie jetzt immer noch kommen,

[00:37:14] vor ein paar Jahren waren sie ja da,

[00:37:15] dass es ja bei Bitcoin

[00:37:16] sicherlich auch mal

[00:37:17] ein Hintertürchen geben könnte

[00:37:18] oder einen Fehler gibt

[00:37:19] und irgendwann passiert

[00:37:20] was Großes,

[00:37:21] also einen Inflationsbug

[00:37:21] hatten wir glaube ich

[00:37:22] ganz, ganz am Anfang mal.

[00:37:24] Also würdest du sowas

[00:37:26] sagen,

[00:37:26] okay,

[00:37:26] dass sowas

[00:37:27] wird nicht mehr passieren,

[00:37:28] weil die Basis

[00:37:29] bei Bitcoin Core

[00:37:29] jetzt wirklich so gut ist,

[00:37:30] dass sie so überprüft worden ist,

[00:37:31] dass da jetzt grundsätzlich

[00:37:33] Kritisches nicht mehr passieren kann?

[00:37:35] Nee,

[00:37:35] also das kann man nicht

[00:37:36] hundertprozentig ausschließen,

[00:37:38] vor allem solange da

[00:37:39] Code geändert wird,

[00:37:40] solange wir

[00:37:40] vielleicht dann auch

[00:37:42] über

[00:37:43] ja Konsensusänderungen

[00:37:44] mit Covenants

[00:37:45] oder so sprechen.

[00:37:46] Also ich bin definitiv dafür,

[00:37:47] dass man diese Sachen bespricht

[00:37:48] und wahrscheinlich auch dann

[00:37:50] mittelfristig,

[00:37:51] dass wir

[00:37:53] Änderungen reinbringen,

[00:37:54] aber

[00:37:55] also

[00:37:56] kann man nicht ausschließen,

[00:37:58] dass es das gibt

[00:37:58] und

[00:37:59] sorry,

[00:37:59] kannst du die Frage nochmal wiederholen?

[00:38:00] Ich glaube,

[00:38:01] ich bin gerade ein bisschen

[00:38:02] abgedriftet.

[00:38:03] Nee,

[00:38:03] mir ging es vor allem darum,

[00:38:04] zu sagen,

[00:38:05] dass man eben

[00:38:05] in diesem

[00:38:06] grundlegenden

[00:38:07] Bitcoin Core

[00:38:08] in dem Protokoll

[00:38:08] oder in der Software,

[00:38:10] dass man auch

[00:38:10] nachträglich wirklich

[00:38:11] kritische Fehler findet,

[00:38:12] also klar,

[00:38:13] du hast es gesagt,

[00:38:13] diese kleineren Bugs

[00:38:14] und kleineren Probleme,

[00:38:16] die es möglicherweise geben kann,

[00:38:17] aber manche haben ja wirklich

[00:38:18] diese Angst davor,

[00:38:18] dass in dieser Software

[00:38:19] wirklich was ganz,

[00:38:20] ganz Kritisches drin ist,

[00:38:21] dass halt eben

[00:38:21] Bitcoin wirklich schaden könnte

[00:38:22] langfristig.

[00:38:23] Also ich glaube,

[00:38:23] so wie du es jetzt

[00:38:25] beschreibst,

[00:38:25] wäre das was,

[00:38:26] wo rein hypothetisch

[00:38:28] man sich da wahrscheinlich

[00:38:29] dann einig wäre,

[00:38:30] dass das insgesamt

[00:38:32] ein Fehler ist,

[00:38:33] der dem gesamten

[00:38:34] Netzwerk schadet

[00:38:35] und dann würde man das fixen

[00:38:36] und dann würde man das

[00:38:37] wahrscheinlich über den

[00:38:38] Hardfork fixen

[00:38:38] und dann hätte man halt

[00:38:40] eine gefixte Version

[00:38:41] von Bitcoin,

[00:38:44] dem dann die meisten

[00:38:44] Leute folgen würden.

[00:38:46] Das klingt jetzt

[00:38:46] so ein bisschen so wie

[00:38:47] Ethereum und

[00:38:48] Ethereum Classic

[00:38:49] so,

[00:38:50] aber also

[00:38:51] das müsste dann schon

[00:38:52] was Kritischeres sein,

[00:38:53] als dass jemand

[00:38:54] irgendwie

[00:38:55] eine Wallet gehackt hat

[00:38:56] und was rausgezogen hat.

[00:38:57] Ja, wenn es halt

[00:38:58] wirklich kritischer ist

[00:38:59] und irgendwie

[00:39:00] Inflation Bug zum Beispiel

[00:39:01] gibt und man sagt aber,

[00:39:02] die gesamte Community

[00:39:03] ist ja eigentlich einig,

[00:39:03] dass es 21 Millionen

[00:39:04] Bitcoin geben sollte

[00:39:05] maximal,

[00:39:07] dann würde es halt

[00:39:08] einen Fork geben

[00:39:08] und dann würde

[00:39:10] die Community

[00:39:11] dann auch hoffentlich

[00:39:11] der

[00:39:12] Nicht-Inflation

[00:39:13] Bitcoin

[00:39:14] folgen.

[00:39:15] Also ja,

[00:39:17] so Sachen

[00:39:17] habe ich mir auch

[00:39:18] vor ein paar Jahren

[00:39:19] noch,

[00:39:19] als ich eher so

[00:39:20] noch angefangen habe

[00:39:21] mit der Entwicklung

[00:39:22] auch so Gedanken

[00:39:23] gemacht,

[00:39:24] aber inzwischen

[00:39:24] bin ich da

[00:39:25] wesentlich entspannter,

[00:39:25] weil ich denke halt,

[00:39:26] solange halt die

[00:39:26] Community zusammenkommt

[00:39:28] und eine Meinung ist,

[00:39:29] dann können wir

[00:39:29] auf technischer Ebene

[00:39:30] die Sachen sehr schnell

[00:39:31] fixen und dann

[00:39:31] ist das natürlich

[00:39:32] nicht ideal,

[00:39:33] wenn es irgendwie

[00:39:33] mal einen Netzwerkausfall

[00:39:34] gibt für ein paar Tage,

[00:39:36] aber solange dann

[00:39:38] die Community zusammen

[00:39:39] hinter dem

[00:39:40] neuen Ergebnis steht,

[00:39:41] dann ist das alles

[00:39:42] fein und dann

[00:39:43] wird Bitcoin

[00:39:43] weiterlaufen.

[00:39:44] Häufig ist es ja so,

[00:39:45] dass man sich

[00:39:46] als normaler

[00:39:47] Mensch

[00:39:48] im Kontext Bitcoin

[00:39:49] als normaler

[00:39:50] Plap oder als

[00:39:50] normaler Hodler

[00:39:51] keine Gedanken

[00:39:52] darüber macht,

[00:39:53] dass das alles läuft.

[00:39:54] Wir wissen ja,

[00:39:54] es gibt Leute wie dich,

[00:39:56] die sich um das kümmern.

[00:39:57] Würdest du dir

[00:39:57] manchmal wünschen,

[00:39:58] dass man

[00:39:59] ein bisschen mehr

[00:40:00] Anerkennung erfährt

[00:40:01] als Developer,

[00:40:03] als Entwickler?

[00:40:04] Kommt drauf an,

[00:40:05] welche Formen?

[00:40:06] Also ich

[00:40:07] habe das Gefühl,

[00:40:08] dass ich schon

[00:40:08] ganz ordentlich

[00:40:09] Anerkennung bekomme,

[00:40:10] zumindest

[00:40:11] in meinen lokalen

[00:40:12] Community so,

[00:40:13] glaube ich,

[00:40:15] ist das

[00:40:16] ganz in Ordnung.

[00:40:17] Und auch

[00:40:18] wenn ich auf

[00:40:18] Konferenzen gehe,

[00:40:20] du hast ja zum Beispiel

[00:40:21] da Innsbruck

[00:40:22] angesprochen,

[00:40:23] da haben ja auch

[00:40:24] viele Leute gesagt,

[00:40:25] dass sie das

[00:40:25] cool fanden.

[00:40:26] Ich glaube,

[00:40:27] für viele war ich

[00:40:27] da auch der erste

[00:40:29] Co-Entwickler,

[00:40:30] mit dem die

[00:40:30] Kontakt gehabt haben

[00:40:31] und das

[00:40:33] hat sich für mich

[00:40:34] eigentlich immer gut

[00:40:35] angefühlt.

[00:40:36] Und ja,

[00:40:37] also

[00:40:37] mir Anerkennung

[00:40:38] ist natürlich immer nett,

[00:40:39] aber auf der anderen

[00:40:40] Seite ist da auch so ein

[00:40:41] bisschen, glaube ich,

[00:40:41] die Gefahr dabei,

[00:40:42] dass man noch mehr

[00:40:43] in die Öffentlichkeit

[00:40:43] kommt,

[00:40:44] was viele Leute

[00:40:45] auch nicht so mögen.

[00:40:48] Ich habe da auf jeden Fall,

[00:40:49] ich mache da auf jeden Fall

[00:40:49] auch einen Spagat,

[00:40:50] ich begebe mich ja jetzt

[00:40:51] auch gerade in die

[00:40:51] Öffentlichkeit.

[00:40:52] Auf der anderen Seite,

[00:40:53] ja,

[00:40:54] bin, also suche ich die

[00:40:55] jetzt nicht unbedingt

[00:40:56] so direkt,

[00:40:56] aber ich mache es halt,

[00:40:57] wenn ich das Gefühl habe,

[00:40:58] okay,

[00:40:58] das ist dann

[00:40:59] net positive so,

[00:41:00] dass vielleicht,

[00:41:01] ja,

[00:41:02] ich eben die Leute

[00:41:03] ein bisschen besser

[00:41:03] aufklären kann,

[00:41:04] darüber,

[00:41:04] was wir machen

[00:41:04] und dass vielleicht

[00:41:07] sich neue Leute finden,

[00:41:08] die uns helfen.

[00:41:10] Genau,

[00:41:10] also in Maßen

[00:41:12] oder in der richtigen Form

[00:41:13] gerne,

[00:41:14] aber also

[00:41:15] ich schreie jetzt

[00:41:17] nicht danach.

[00:41:18] Ja,

[00:41:19] ich kann das schon verstehen,

[00:41:20] das ist ja so ein

[00:41:21] schmaler Grat ist

[00:41:22] zwischen,

[00:41:22] auf der einen Seite

[00:41:23] will man auch nicht

[00:41:23] in der Öffentlichkeit stehen,

[00:41:24] auf der anderen Seite

[00:41:25] natürlich auch nicht schlecht

[00:41:25] und es ist auch sinnvoll,

[00:41:27] wenn man eben den Menschen

[00:41:28] erklärt,

[00:41:28] was ist überhaupt die Arbeit

[00:41:29] da hinten dran

[00:41:30] und vor allem,

[00:41:30] wie du gesagt hast,

[00:41:31] wenn es zum Beispiel

[00:41:31] zu einem Fehler kommen sollte,

[00:41:33] muss ja jemand auch

[00:41:33] erklären können,

[00:41:34] was passiert hier eigentlich

[00:41:35] und das andere,

[00:41:36] und ich war das nicht

[00:41:37] vor ein paar Jahren

[00:41:38] mit diesem klassischen

[00:41:39] Tagesschaubericht

[00:41:40] mit diesen Chefentwicklern,

[00:41:41] dieser Reportage,

[00:41:41] die ja immer das ewig lang

[00:41:42] durch,

[00:41:43] wahrscheinlich hast du die Frage

[00:41:43] schon dutzende Male

[00:41:44] bekommen,

[00:41:45] ist das auch so ein Grund,

[00:41:47] wo man vielleicht sagen könnte

[00:41:48] und das ist vielleicht

[00:41:48] eine persönliche Frage eher,

[00:41:49] dass du vielleicht

[00:41:50] in Anführungszeichen

[00:41:51] ja nicht Angst,

[00:41:53] aber vielleicht ein Risiko siehst,

[00:41:54] dass es doch mal

[00:41:55] sich umändern könnte

[00:41:56] und sagt,

[00:41:56] okay,

[00:41:57] die Bitcoin Core Entwickler

[00:41:59] sind nachher die,

[00:41:59] die dafür verantwortlich sind,

[00:42:00] was mit Bitcoin passiert

[00:42:01] und je nachdem,

[00:42:02] wie starten

[00:42:02] oder wer auch immer

[00:42:03] das nachher wieder einschätzt,

[00:42:04] wäre das dann die Gruppe,

[00:42:05] die vorne dran steht

[00:42:06] und sagt,

[00:42:06] guck mal,

[00:42:07] das sind die,

[00:42:07] die es weiterentwickeln können.

[00:42:08] Also hast du diesen Gedanken

[00:42:09] auch schon mal gehabt?

[00:42:10] Also,

[00:42:10] aber was war jetzt die Gefahr

[00:42:12] genau,

[00:42:13] die du gesehen hast?

[00:42:14] Ja,

[00:42:14] dass jetzt zum Beispiel

[00:42:15] die Bitcoin Core Entwickler

[00:42:16] so ein bisschen in den Medien

[00:42:17] an den Pranger gestellt werden

[00:42:18] und sagen,

[00:42:19] hier,

[00:42:19] guck mal,

[00:42:19] das sind die,

[00:42:19] die dieses,

[00:42:20] sagen wir so,

[00:42:21] das kriminelle Geld

[00:42:21] zum Beispiel entwickeln,

[00:42:23] die arbeiten da ja aktiv daran.

[00:42:24] Also Manuel und ich,

[00:42:25] wir haben zwar einen Podcast,

[00:42:26] wir könnten natürlich auch sagen,

[00:42:27] wir machen Werbung dafür,

[00:42:28] aber wir arbeiten jetzt

[00:42:29] nicht offiziell daran.

[00:42:30] Also,

[00:42:30] ob das so ein Gedanke

[00:42:31] für dich ist zum Beispiel?

[00:42:33] Ähm,

[00:42:33] ja,

[00:42:35] ja,

[00:42:36] also schon,

[00:42:37] aber jetzt da,

[00:42:38] also da ist jetzt Presse

[00:42:39] eigentlich nicht so das,

[00:42:40] was mir am meisten Sorgen macht,

[00:42:41] sondern eher dann

[00:42:42] die juristische Dimension.

[00:42:43] Also,

[00:42:43] da gab es jetzt auch einige

[00:42:45] Urteile zuletzt,

[00:42:46] die,

[00:42:47] ähm,

[00:42:48] sehr kritisch sind

[00:42:49] und wo dann eben so

[00:42:50] Code is Free Speech

[00:42:51] und so schon in Gefahr ist

[00:42:53] auf jeden Fall.

[00:42:53] Also,

[00:42:54] zum Beispiel,

[00:42:55] ähm,

[00:42:55] Tornado Cash,

[00:42:56] ähm,

[00:42:58] also,

[00:42:58] genau,

[00:42:59] also für mich wird es eher

[00:43:00] sehr,

[00:43:01] sehr,

[00:43:01] ähm,

[00:43:02] also,

[00:43:02] oder,

[00:43:03] ich kriege eher Gänsehaut dann,

[00:43:04] wenn irgendwie so dieses,

[00:43:05] dieses Thema aufkommt,

[00:43:06] dass man das Gefühl hat,

[00:43:07] okay,

[00:43:07] man könnte halt für die Arbeit

[00:43:09] an Bitcoin juristisch belangt werden,

[00:43:11] weil eben da,

[00:43:12] weil irgendwie Bitcoin für Geldwäsche

[00:43:13] irgendwo mal benutzt wurde.

[00:43:15] Ja,

[00:43:15] ist ja auch total egal,

[00:43:17] dass eigentlich Fiat Geld viel mehr

[00:43:18] für Geldwäsche benutzt wird

[00:43:19] und da wird ja niemand belangt,

[00:43:21] weil das ist ja vom Staat,

[00:43:22] deswegen ist ja okay.

[00:43:23] äh,

[00:43:24] und,

[00:43:24] äh,

[00:43:25] genau,

[00:43:25] aber das,

[00:43:26] also das sind so die Sachen,

[00:43:27] wo,

[00:43:27] wo ich mir jetzt eher Sorgen mache

[00:43:29] und wo,

[00:43:29] wo ich jetzt eher konkrete Bedrohungen sehe,

[00:43:31] so,

[00:43:32] ähm,

[00:43:32] ich glaube so diese,

[00:43:33] diese öffentliche Attention,

[00:43:35] so,

[00:43:35] die ist,

[00:43:36] also die könnte mal kommen,

[00:43:37] aber dann wird die,

[00:43:37] glaube ich,

[00:43:38] auch wieder schnell gehen.

[00:43:39] Ja,

[00:43:39] also,

[00:43:40] da,

[00:43:40] da mache ich mir nicht so sehr Sorgen.

[00:43:42] Ich glaube,

[00:43:42] das ist auch einfach viel zu,

[00:43:43] viel zu kompliziert,

[00:43:44] äh,

[00:43:44] das zu erklären,

[00:43:45] als jetzt,

[00:43:46] dass man,

[00:43:46] also,

[00:43:46] dass man da jetzt,

[00:43:47] also,

[00:43:48] dass die jetzt zum Beispiel mich rausnehmen würden,

[00:43:49] so,

[00:43:50] ich glaube,

[00:43:50] das ist halt eher dann der,

[00:43:52] für den,

[00:43:52] für den,

[00:43:53] für den Gericht,

[00:43:53] das ist einfacher,

[00:43:54] dann zu sagen,

[00:43:54] hier auf Gittert,

[00:43:55] der hat hier Contributions gemacht

[00:43:56] und dann können wir den jetzt belangen,

[00:43:58] wenn die Öffentlichkeit ist vielleicht eher dann,

[00:43:59] also,

[00:43:59] glaube ich,

[00:43:59] eher als Influencer eher dann gefährdet,

[00:44:02] in der Öffentlichkeit darzustellen,

[00:44:03] weil,

[00:44:03] von euch findet man viel bessere Fotos und so.

[00:44:06] Ja.

[00:44:07] Ja.

[00:44:07] Häufig ist ja so,

[00:44:08] gerade im,

[00:44:09] im Gerichtsprozess,

[00:44:10] weil du es angesprochen hast,

[00:44:11] sehr selten schwarz oder weiß.

[00:44:13] Also,

[00:44:13] man kann ja häufig,

[00:44:15] außer es ist vollkommen absurd,

[00:44:17] beide Perspektiven zumindest in Teilen nachvollziehen.

[00:44:21] Du bist natürlich,

[00:44:22] als Entwickler in dem Teil,

[00:44:25] der sagt,

[00:44:25] naja,

[00:44:25] du kodest ja nur,

[00:44:26] was Dritte damit machen,

[00:44:27] das kann ja nicht dein Anliegen sein.

[00:44:29] Und du hast ja gerade auch gesagt,

[00:44:30] wenn viel mehr Geldwäsche wird betrieben mit staatlichem Geld,

[00:44:33] aber da,

[00:44:34] da ist es okay.

[00:44:35] Siehst du da,

[00:44:36] für dich irgendwie,

[00:44:39] naja,

[00:44:40] eine Möglichkeit,

[00:44:41] dass du zumindest ein halbes Prozent denen entgegenkommst

[00:44:43] und sagst,

[00:44:44] naja,

[00:44:44] du machst ja zumindest was,

[00:44:46] was dann irgendwelche kriminellen Machenschaften ermöglicht

[00:44:48] oder macht das für dich überhaupt keinen Sinn?

[00:44:51] Weil als Jonas und ich das zum ersten Mal gehört haben,

[00:44:53] haben wir uns gedacht,

[00:44:54] wie soll das jetzt funktionieren?

[00:44:56] Du hast ja gesagt,

[00:44:57] Code is free speech.

[00:44:59] Die Debatte gibt es ja schon länger.

[00:45:01] Also,

[00:45:02] für uns kam das relativ absurd und überraschend,

[00:45:05] ehrlicherweise.

[00:45:06] Wie ging es dir damit?

[00:45:07] Ja,

[00:45:07] ja,

[00:45:08] absolut.

[00:45:08] Also,

[00:45:09] das ist zum Beispiel auch so ein Thema,

[00:45:10] wo ich dann ganz,

[00:45:11] ganz interessante Parallelen,

[00:45:12] wenn ich halt mit der,

[00:45:13] mit den älteren Generationen,

[00:45:14] mit Verwandten irgendwie darüber spreche und so

[00:45:16] und dann irgendwie zum Beispiel was,

[00:45:17] was ich da halt so sagen,

[00:45:18] ist das ja,

[00:45:18] wenn irgendwie du jetzt einen Drogendeal machst,

[00:45:20] irgendwie,

[00:45:21] wenn jetzt jemand bei dir im Vorgarten einen Drogendeal macht,

[00:45:23] so,

[00:45:23] es ist jetzt dann deine Schuld,

[00:45:24] also,

[00:45:25] wenn du die nicht eingeladen hast,

[00:45:26] wenn die einfach sich von dem Pony Bürgersteig mal kurz auf dein Grundstück treten,

[00:45:30] so,

[00:45:30] also,

[00:45:31] das ist ja,

[00:45:32] da sieht man halt,

[00:45:33] wie absurd das ist.

[00:45:34] Ich baue halt Code

[00:45:35] und aus dem Code,

[00:45:35] da gibt es sich quasi eine Plattform,

[00:45:37] ähm,

[00:45:38] wenn man jetzt so Bitcoin Basel

[00:45:39] ja als Plattform mal bezeichnen möchte

[00:45:40] und dann auf dieser Plattform,

[00:45:42] äh,

[00:45:42] werden dann,

[00:45:44] das wird dann als Beihilfe für was,

[00:45:46] was illegal ist,

[00:45:47] benutzt,

[00:45:47] äh,

[00:45:48] ja,

[00:45:48] also,

[00:45:48] es sind dann schon irgendwie so,

[00:45:49] selbst wenn ich jetzt das wohlwollend,

[00:45:51] so,

[00:45:51] es sind ja so diese drei Degrees of Separation eigentlich

[00:45:54] und,

[00:45:54] ähm,

[00:45:55] ja,

[00:45:55] ich profitiere ja auch überhaupt nicht davon,

[00:45:57] ähm,

[00:45:58] also,

[00:45:58] nur im allerweitesten Sinne,

[00:46:00] weil Bitcoin benutzt wird

[00:46:01] und ich halt an,

[00:46:03] an was arbeite,

[00:46:04] was,

[00:46:04] was benutzt wird,

[00:46:05] so vielleicht,

[00:46:06] aber,

[00:46:06] ähm,

[00:46:07] ja,

[00:46:07] also,

[00:46:07] ich finde es,

[00:46:08] äh,

[00:46:08] diese Diskussion ist extrem an den Haaren herbeigezogen

[00:46:11] und, ähm,

[00:46:12] letztendlich wird halt nur sich an die gewendet,

[00:46:14] die am einfachsten,

[00:46:15] also die man am einfachsten erreicht,

[00:46:16] ja,

[00:46:17] weil irgendwie so jemand,

[00:46:18] der halt irgendwie,

[00:46:19] also,

[00:46:19] die Leute,

[00:46:20] die halt wirklich das Geld waschen,

[00:46:21] irgendwelche Kartelle oder so,

[00:46:23] ja,

[00:46:23] die sind halt schwieriger zu finden,

[00:46:24] denn mein Name ist da,

[00:46:26] ich gehe sogar in Podcast-Interviews und so,

[00:46:28] ne,

[00:46:28] es ist dann,

[00:46:29] äh,

[00:46:29] viel einfacher dann zu sagen,

[00:46:30] so,

[00:46:30] ja,

[00:46:31] hier,

[00:46:31] die,

[00:46:31] ähm,

[00:46:32] lass uns mal,

[00:46:32] lass uns mal mit denen beschäftigen.

[00:46:35] Ja,

[00:46:35] das ist verständlich

[00:46:36] und das ist,

[00:46:37] kann ich mir vorstellen,

[00:46:37] dass es teilweise wirklich,

[00:46:38] äh,

[00:46:38] man sich da auch,

[00:46:39] wie du mal gesagt hast,

[00:46:40] ähm,

[00:46:40] ja,

[00:46:40] es ist sehr,

[00:46:41] sehr weit von den Haaren hergezogen,

[00:46:43] dass man überhaupt da einen Gedanke hat,

[00:46:44] dass da du was damit zu tun hast.

[00:46:46] Ich möchte nochmal einen Schritt zurückgehen,

[00:46:48] um dann mal wieder auf das Thema weiterentwickeln zu gehen.

[00:46:51] Für mich ist nämlich die Frage,

[00:46:52] wir hatten zum Beispiel in unserem Podcast auch häufig darüber gesprochen,

[00:46:54] dass Bitcoin eben,

[00:46:55] ja,

[00:46:55] eine Basis hat.

[00:46:56] Bitcoin hat diese 21 Millionen,

[00:46:58] wir haben die Blockchain mit gewissen Konsensregeln.

[00:47:01] Ist es für dich aus deiner Sicht immer noch wichtig,

[00:47:03] dass Bitcoin überhaupt weiterentwickelt wird,

[00:47:05] weil ja trotzdem könnte,

[00:47:06] also viele andere könnten ja theoretisch sagen,

[00:47:07] naja,

[00:47:07] die Basis ist sicher,

[00:47:08] die ist,

[00:47:09] äh,

[00:47:09] die sollte man so weiter behalten

[00:47:11] oder muss Bitcoin doch irgendwie im Schritt halten können,

[00:47:14] weil sich die Welt natürlich draußen auch verändert?

[00:47:16] Ähm,

[00:47:17] ich denke schon,

[00:47:18] dass Bitcoin sich weiterentwickeln muss,

[00:47:19] also jetzt,

[00:47:20] ähm,

[00:47:20] gerade wo wir sprechen,

[00:47:21] ähm,

[00:47:22] gibt es auch gerade wieder noch so,

[00:47:23] Quanten-Security ist gerade wieder so ein bisschen

[00:47:25] in den,

[00:47:25] in den Mittelpunkt gerückt.

[00:47:27] Ich glaube,

[00:47:28] da muss man sich schon langsam auch mit beschäftigen,

[00:47:30] einfach um,

[00:47:31] wenn halt ein Quantencomputer irgendwann kommt,

[00:47:33] ähm,

[00:47:33] dass man,

[00:47:34] dass man da Sicherheit hat,

[00:47:35] also das ist erstmal so ein,

[00:47:36] zwar immer noch sehr weit weg,

[00:47:37] aber irgendwo auch ein No-Brainer,

[00:47:39] ja,

[00:47:39] wenn das kommt,

[00:47:40] dann,

[00:47:40] dann muss man was machen.

[00:47:41] Und das andere ist,

[00:47:42] dass Bitcoin,

[00:47:44] also auch wieder zurückgehend auf meinen,

[00:47:46] äh,

[00:47:46] den ursprünglichen Trigger für mich,

[00:47:47] mich damit zu beschäftigen,

[00:47:48] ähm,

[00:47:49] die Leute sollten das halt non-custodial benutzen können

[00:47:51] und,

[00:47:52] und censorship-resistant sein.

[00:47:54] Und das ist halt der Base-Layer momentan eben nicht.

[00:47:57] Und auch mit Lightning ist das nicht für viele,

[00:48:00] viele Millionen von Leuten, ähm,

[00:48:02] darstellbar.

[00:48:02] Und deswegen muss sich eben was ändern,

[00:48:05] damit diese,

[00:48:05] diese Property weiter zur Verfügung steht.

[00:48:08] Und dann sind halt eben verschiedene,

[00:48:09] äh,

[00:48:10] gibt es ja schon verschiedene Konzepte für weitere Layer-Tools

[00:48:12] oder Sidechains oder so.

[00:48:13] Da bin ich jetzt,

[00:48:14] also ich beschäftige mich mit diesen Sachen,

[00:48:16] aber habt ihr jetzt keinen Champion oder so,

[00:48:18] wo ich sage,

[00:48:18] das ist das richtige Konzept,

[00:48:20] dem man folgen sollte.

[00:48:21] Ähm,

[00:48:22] aber, äh,

[00:48:22] eben die Änderungen,

[00:48:23] die auf dem Base-Layer ja dafür nötig sind,

[00:48:25] äh,

[00:48:26] da,

[00:48:26] da müssen wir uns halt einfach für irgendwas entscheiden,

[00:48:28] wo wir sagen,

[00:48:28] okay,

[00:48:28] das ist jetzt so das,

[00:48:29] was wir jetzt machen.

[00:48:30] Und, ähm,

[00:48:31] damit unterstützen wir eben diese Entwicklung,

[00:48:33] dass,

[00:48:33] das möglichst,

[00:48:34] dass wir das mögliche Arbeit ausreizen können,

[00:48:36] dass, ähm,

[00:48:37] möglichst viele Leute das non-custodial,

[00:48:39] ähm,

[00:48:39] benutzen können.

[00:48:41] Quantencomputer ist ein gutes Stichwort.

[00:48:42] Erst vorhin,

[00:48:43] kurz vor der Aufnahme,

[00:48:44] habe ich,

[00:48:45] ich hatte noch fünf Minuten Zeit,

[00:48:46] wurde mir auf YouTube ein Video angezeigt,

[00:48:47] Bitcoin und Quantencomputer,

[00:48:48] insofern lustig,

[00:48:49] dass du es angesprochen hast.

[00:48:50] Wir haben dazu schon zwei Folgen gemacht.

[00:48:53] Eine lag ein bisschen weiter zurück,

[00:48:54] eine,

[00:48:55] ja,

[00:48:55] vielleicht,

[00:48:56] weiß nicht,

[00:48:56] vier Monate ungefähr.

[00:48:57] Die erste Folge,

[00:48:58] da war im Endeffekt,

[00:49:00] der,

[00:49:00] das Ergebnis,

[00:49:01] dass es halb so wild sein wird,

[00:49:02] also,

[00:49:03] dass wir schon Wege finden werden.

[00:49:04] In der zweiten Folge hat sich es ein bisschen anders angehört.

[00:49:07] Ich hoffe,

[00:49:08] ich vereinfache es nicht zu stark,

[00:49:09] aber das Hauptproblem,

[00:49:11] in der zweiten Folge war,

[00:49:13] meiner Erinnerung nach,

[00:49:15] dass der Open Source Community im Endeffekt

[00:49:18] nicht zwingend zugetraut werden kann,

[00:49:21] für sowas Gewaltiges,

[00:49:22] wie ein Quantencomputer,

[00:49:23] eine Lösung zu entwickeln.

[00:49:25] Würdest du da mitgehen,

[00:49:26] oder sagst du,

[00:49:27] nee,

[00:49:27] das ist Quatsch,

[00:49:28] Open Source kann alles lösen,

[00:49:29] was ein Unternehmen letztlich zentral auch lösen kann?

[00:49:32] Ja,

[00:49:33] würde ich,

[00:49:33] würde ich auf jeden Fall sagen,

[00:49:34] dass,

[00:49:35] also,

[00:49:35] wüsste ich jetzt nicht,

[00:49:36] warum das nicht so sein sollte.

[00:49:38] Ich meine,

[00:49:38] die Lösung im Sinne von,

[00:49:40] ähm,

[00:49:41] die Kryptographie,

[00:49:42] also neuere,

[00:49:43] äh,

[00:49:44] Kryptographie,

[00:49:45] die wird,

[00:49:46] ja,

[00:49:46] an Universitäten entwickelt,

[00:49:47] ja,

[00:49:47] und,

[00:49:48] ähm,

[00:49:48] also,

[00:49:48] kann man jetzt auch wieder sagen,

[00:49:49] okay,

[00:49:49] die NSA hat da irgendwelche Backdoors drin und so,

[00:49:52] ähm,

[00:49:52] okay,

[00:49:53] da ist,

[00:49:53] also,

[00:49:53] da bin ich halt einfach nicht tief genug drin,

[00:49:55] und vielleicht,

[00:49:55] also,

[00:49:56] nicht,

[00:49:56] nicht zu abgeneigt,

[00:49:58] äh,

[00:49:59] von Verschwörungstheorien,

[00:50:00] aber,

[00:50:01] ähm,

[00:50:01] wenn man hier sagt,

[00:50:02] okay,

[00:50:02] die Kryptographie,

[00:50:03] die aus,

[00:50:03] äh,

[00:50:03] Universitäten kommt,

[00:50:04] ähm,

[00:50:05] die,

[00:50:05] äh,

[00:50:05] ist Sound und das ist eine Lösung für,

[00:50:07] ähm,

[00:50:08] um grundsätzlich,

[00:50:09] computer-resistant,

[00:50:10] ähm,

[00:50:11] Kryptographie zu machen,

[00:50:13] dann die halt in Bitcoin einzubauen,

[00:50:15] ähm,

[00:50:16] und dann einen Fork zu machen,

[00:50:18] ähm,

[00:50:18] der das beinhaltet,

[00:50:19] da muss halt einfach nur die Urgency da sein,

[00:50:21] ne?

[00:50:25] super langsam an und so,

[00:50:26] äh,

[00:50:26] das ist genau dasselbe beim,

[00:50:28] bei dem Covenance-Thema,

[00:50:29] wobei da halt einfach jetzt schon mehr Leute sich dafür interessieren,

[00:50:32] weil sie das spannender sehen und weil sie das halt,

[00:50:34] das ist,

[00:50:35] was,

[00:50:35] was schneller irgendwie auch Features ermöglicht,

[00:50:38] ja,

[00:50:38] während der Content-Resistant-Kyptographie eher halt alles für schwieriger macht,

[00:50:43] weil es halt eben wesentlich mehr Daten verbraucht und langsamer ist,

[00:50:45] aber ich glaube,

[00:50:47] wenn jetzt die,

[00:50:47] das wirklich absehbar wäre,

[00:50:49] dass wir einen Quantencomputer hätten in zehn Jahren oder so,

[00:50:51] dann würden wir in zehn Jahren auch eine,

[00:50:53] eine Lösung haben,

[00:50:55] und soweit ich das beurteilen kann,

[00:50:56] jetzt wird das auch ungefähr so sein,

[00:50:58] dass man sagen kann,

[00:51:00] okay,

[00:51:00] jetzt geht der Research schon so in die Richtung,

[00:51:02] dass man in,

[00:51:04] in einem gewissen Zeitraum von ein paar Jahren halt dann,

[00:51:07] äh,

[00:51:07] okay,

[00:51:07] dann wird Bitcoin in Gefahr sein,

[00:51:09] ähm,

[00:51:10] und genau,

[00:51:10] dann,

[00:51:11] dann glaube ich,

[00:51:11] wird man auch,

[00:51:12] ähm,

[00:51:12] auf eine Lösung hinarbeiten und die rechtzeitig auch haben.

[00:51:14] Wie würdest du denn so eine,

[00:51:15] so eine Zusammenarbeit oder so ein,

[00:51:17] so ein,

[00:51:17] ja,

[00:51:18] so ein Projekt dann ansehen,

[00:51:19] im Hinblick auf die Geschwindigkeit?

[00:51:21] Also ist es bei euch bei der Arbeit dann so,

[00:51:22] dass das Ganze ziemlich schnell gehen kann?

[00:51:25] Oder,

[00:51:25] dass du sagst,

[00:51:26] diese Weiterentwicklung oder diese neuen Features,

[00:51:27] die hinzugefügt werden,

[00:51:28] müssen sehr gut durchdacht sein,

[00:51:30] weil man ja trotzdem wirklich an Bitcoin arbeitet?

[00:51:32] Also wie würdest du die Geschwindigkeit bei so einer Implementierung einschätzen dann?

[00:51:34] Also die Geschwindigkeit,

[00:51:37] hatten wir auch schon mal gewandert,

[00:51:39] so ist,

[00:51:39] ist halt bei uns jetzt nicht im Vordergrund,

[00:51:41] sondern es ist immer die Sicherheit im Vordergrund.

[00:51:43] Aber auf der anderen Seite gibt es auch einen gewissen Realismus.

[00:51:47] Und,

[00:51:48] also wir arbeiten ja nach dem Konzept Rough Consensus.

[00:51:51] Und Rough Consensus heißt im Prinzip,

[00:51:53] dass etwas wird angenommen oder als angenommen erklärt,

[00:51:56] äh,

[00:51:56] sofern es keine Einsprüche mehr dagegen gibt

[00:51:59] oder gut begründete Einsprüche,

[00:52:01] die nicht ausgeräumt werden können.

[00:52:02] Und das heißt halt,

[00:52:03] dass in dem Fall,

[00:52:05] wenn es jetzt ein Konzept gibt,

[00:52:06] wenn es jetzt ein Pull-Request gäbe

[00:52:07] für die nächste Bitcoin-Core-Version,

[00:52:09] um eben Quantum-Proof-Kontografie einzubauen ins Protokoll,

[00:52:13] dann müssten eben einfach,

[00:52:14] also dann müssen die Leute,

[00:52:16] die sagen zum Beispiel,

[00:52:16] ich möchte aber hier diesen anderen Signatur-Typ haben

[00:52:19] oder ich möchte gerne irgendwie,

[00:52:22] dass die Transaktionen anders formatiert sind oder so,

[00:52:25] für den Fall,

[00:52:26] da muss halt eben den,

[00:52:28] also dem muss halt entgegenwenden können,

[00:52:30] okay,

[00:52:30] das aus dem und dem Grund ist das,

[00:52:31] wie wir es jetzt machen,

[00:52:32] besser als das,

[00:52:33] was du verstehst.

[00:52:34] Ähm,

[00:52:35] und sofern diese Einwände ausgeräumt sind

[00:52:37] und genug Leute,

[00:52:38] ansonsten sage sie,

[00:52:39] unterstützen das,

[00:52:40] dann wird das gemacht.

[00:52:41] Und ich meine,

[00:52:41] dann ist das vielleicht eine,

[00:52:42] sagen wir mal,

[00:52:43] eine neue Bitcoin-Core-Version,

[00:52:44] wo vielleicht mehr Leute sagen,

[00:52:45] ich warte jetzt mal ab

[00:52:46] oder ich lasse die jetzt noch nicht laufen,

[00:52:48] aber,

[00:52:49] ja,

[00:52:49] spätestens dann,

[00:52:50] wenn der Quantencomputer läuft

[00:52:52] und irgendwie die Private Keys geknackt werden,

[00:52:54] dann werden die Leute wahrscheinlich auch wechseln,

[00:52:56] ja.

[00:52:56] Und dann,

[00:52:56] also zwangsweise wird es ja dann auch dann

[00:52:58] wahrscheinlich dann einen Fork geben,

[00:53:00] wo dann eine alte Version des Netzwerks dann halt,

[00:53:04] wo dann Private Keys geknackt werden

[00:53:06] und wo dann die Coins gestohlen werden

[00:53:07] und dann wird es ein weiteres Netzwerk geben,

[00:53:10] wo das eben verhindert ist.

[00:53:12] Genau,

[00:53:12] das wird auf jeden Fall eine spannende Zeit,

[00:53:14] wenn wir das noch erleben.

[00:53:17] Ja,

[00:53:17] glauben wir auch,

[00:53:18] dass es spannend wird.

[00:53:19] Im Hinblick auf die Zeit

[00:53:21] wäre die folgende Frage von meiner Seite

[00:53:23] schon die Abschlussfrage.

[00:53:25] Es ist ja so,

[00:53:25] dass Bitcoin brutal vielschichtig ist

[00:53:27] und du bist jetzt mal,

[00:53:28] ich sage es mal,

[00:53:29] aus unserer laienhaften Perspektive

[00:53:30] in dem technischen Bereich

[00:53:31] sehr tief drin.

[00:53:33] Hast du denn noch Zeit

[00:53:34] und oder die Motivation

[00:53:36] und beziehungsweise Lust,

[00:53:38] dich auch mit anderen Themenbereichen

[00:53:40] intensiver auseinanderzusetzen?

[00:53:41] Also gerade beispielsweise Ökonomie

[00:53:43] oder sich der allgemeinen Gedanken zu machen,

[00:53:46] was ist denn Geld?

[00:53:47] Oder ist das einfach zeitlich nicht drin,

[00:53:49] dass dich dieser technische Aspekt

[00:53:51] schon so fasziniert auf der einen Seite,

[00:53:53] aber auch schon so fordert auf der anderen Seite,

[00:53:55] dass da gar nicht viel übrig bleibt?

[00:53:56] Ja,

[00:53:57] also da fällt tatsächlich

[00:53:58] relativ wenig Zeit für ab noch.

[00:54:01] Ich habe ja gesagt,

[00:54:02] es gibt so viele Aspekte

[00:54:03] alleine im technischen Bereich,

[00:54:04] die spannend für mich sind

[00:54:06] und ja,

[00:54:08] es ist halt das,

[00:54:08] wo ich mich am liebsten beschäftige.

[00:54:10] Ich kann halt sagen,

[00:54:11] dass ich auch im Studium

[00:54:13] VWL-Vorlesungen hatte

[00:54:14] und von daher so ein gewisses

[00:54:16] Grundverständnis für das Thema hatte

[00:54:17] und dann auch,

[00:54:18] als ich dann angefangen habe,

[00:54:19] das dann faszinierend fand,

[00:54:20] dass halt Austrian Economics

[00:54:22] halt überhaupt nicht vorkam,

[00:54:23] also wirklich nie mit irgendeinem Wort

[00:54:24] erwähnt wurde.

[00:54:26] Und aber wenn man halt schon mal so,

[00:54:27] also wenn man Keynesian verstanden hat

[00:54:29] und dann halt das andere liest so,

[00:54:31] dann versteht man auch relativ schnell,

[00:54:33] glaube ich,

[00:54:33] also warum das auch Sinn macht,

[00:54:36] ja,

[00:54:36] oder vielleicht sogar noch mehr Sinn macht

[00:54:38] und ja,

[00:54:39] deswegen hatte ich jetzt auch nie

[00:54:40] so das Bedürfnis,

[00:54:41] da noch irgendwie zusätzlich

[00:54:42] noch Bücher von zu lesen oder so,

[00:54:44] weil es für mich irgendwie intuitiv

[00:54:45] dann Sinn gemacht hat

[00:54:47] und ja,

[00:54:47] auch die Geldsachen,

[00:54:48] also wenn ich da halt

[00:54:49] einen interessanten Blogpost

[00:54:50] oder so sehe,

[00:54:50] dann gehe ich da mal rein

[00:54:52] und mache das mal,

[00:54:54] aber das ist dann eher so was

[00:54:56] oder ein Podcast

[00:54:57] zu dem Thema

[00:54:58] oder ein Talk oder so,

[00:54:59] aber das ist jetzt nichts,

[00:55:00] wo ich jetzt dediziert

[00:55:01] irgendwie dafür Zeit investiere

[00:55:03] oder so

[00:55:03] und mich damit tiefer beschäftige.

[00:55:05] Da würde mich nur noch

[00:55:06] im Abschluss interessieren,

[00:55:07] schaust du noch

[00:55:08] auf den Bitcoin-Preis dann?

[00:55:09] Ja,

[00:55:09] ich meine,

[00:55:10] das ist schon immer noch

[00:55:12] interessant zu sehen,

[00:55:14] aber ja,

[00:55:16] ich würde sagen,

[00:55:16] es ist so ein Habit,

[00:55:18] so ein alter Habit,

[00:55:19] der sich irgendwann aufgebaut hat

[00:55:21] und aber also

[00:55:23] es löst keine Immunitionen mehr aus,

[00:55:25] das ist,

[00:55:26] weiß nicht,

[00:55:26] so wie die Beta-App

[00:55:27] auch irgendwie angucken soll,

[00:55:30] Tatsächlich finde ich

[00:55:31] die Fees interessanter

[00:55:33] als den Preis jetzt.

[00:55:34] Also da ist,

[00:55:35] das ist mehr actionable für mich,

[00:55:37] weil bei den Fees

[00:55:38] muss ich tatsächlich

[00:55:38] mir dann Gedanken machen,

[00:55:39] okay,

[00:55:39] ich schicke jetzt eine Transaktion

[00:55:40] heute oder morgen

[00:55:41] und beim Preis,

[00:55:43] ja,

[00:55:44] also das ist egal,

[00:55:45] der könnte jetzt

[00:55:46] morgen sich halbieren

[00:55:48] oder verdoppeln,

[00:55:48] für mich würde sich einfach,

[00:55:50] also ich würde jetzt nichts ändern

[00:55:51] jetzt an meinem,

[00:55:52] an dem,

[00:55:52] was ich morgen tue.

[00:55:53] Ja,

[00:55:55] sehr schön.

[00:55:56] Dann würde ich sagen,

[00:55:57] wir haben jetzt glaube ich

[00:55:58] richtig viel gelesen,

[00:55:58] gelernt und auch mal gesehen,

[00:55:59] okay,

[00:56:00] was passiert eigentlich

[00:56:00] bei so einem Bitcoin-Core-Entwickler

[00:56:02] und wie ihr zusammenarbeitet,

[00:56:03] ich finde es sehr,

[00:56:04] sehr faszinierend,

[00:56:04] weil wir sowas glaube ich

[00:56:05] aus normalem Leben,

[00:56:06] die meisten haben ein Unternehmen,

[00:56:07] die haben irgendwie

[00:56:07] einen Chef,

[00:56:08] wie du es gerade eben gesagt hast,

[00:56:09] vor sich,

[00:56:09] jeder geht morgens irgendwo arbeiten,

[00:56:11] weiß,

[00:56:11] was er am nächsten Tag machen muss

[00:56:13] und das ist bei euch ja nicht der Fall

[00:56:14] und das ist sehr,

[00:56:14] sehr spannend mal zu erfahren,

[00:56:16] wie das wirklich aussieht

[00:56:17] und deswegen Fabian,

[00:56:18] vielen,

[00:56:18] vielen Dank erstmal von meiner Seite,

[00:56:20] dass du so viel Preis gegeben hast

[00:56:21] und ich sage jetzt einfach mal

[00:56:23] danke für deine Arbeit vor allem auch,

[00:56:24] weil ich zum Beispiel,

[00:56:25] ich könnte es nicht tun,

[00:56:26] ich habe gar keine Ahnung davon

[00:56:27] und ich finde es faszinierend,

[00:56:28] was er da macht

[00:56:29] und ich finde es so toll,

[00:56:30] dass du da auch,

[00:56:30] wie du sagst,

[00:56:30] das macht dir Spaß,

[00:56:32] du hast Lust drauf

[00:56:32] und deswegen von meiner Seite

[00:56:34] erstmal vielen Dank,

[00:56:35] dass du so viel

[00:56:35] eher die Zeit genommen hast

[00:56:36] und uns auch so viel erzählt hast

[00:56:37] über deine Arbeit.

[00:56:38] Ja, vielen Dank,

[00:56:39] vielen Dank für die Einladung nochmal

[00:56:40] und ja,

[00:56:41] ich hoffe,

[00:56:41] die Hörer konnten das mitnehmen

[00:56:42] und ja,

[00:56:44] ich bin auch auf Twitter,

[00:56:47] glaube ich,

[00:56:47] ansprechbar oder so,

[00:56:48] also wenn da mal Fragen sind

[00:56:49] oder so,

[00:56:51] gerne adressiert mich

[00:56:52] oder Anmerkungen,

[00:56:54] bin ich verhofft,

[00:56:55] auf jeden Fall.

[00:56:55] Ja,

[00:56:56] schließe ich mich Jonas Worten an,

[00:56:58] im Endeffekt könnte ich es nur wiederholen,

[00:56:59] deshalb mache ich es kurz.

[00:57:00] Danke für deine Zeit hier

[00:57:01] und auch für deine Zeit,

[00:57:02] die du eben in Bitcoin investierst.

[00:57:04] War toll,

[00:57:04] war eine echt super Folge

[00:57:05] von unserer Seite gerne mal wieder

[00:57:07] und Jonas,

[00:57:09] wir hören uns nächste Woche.

[00:57:10] Genau,

[00:57:10] vielen Dank

[00:57:11] und bis dann.

[00:57:12] Danke,

[00:57:12] ciao.

[00:57:12] Ciao.

[00:57:13] Außerdem möchten wir uns natürlich

[00:57:14] auch diese Woche wieder

[00:57:15] bei unseren Patreons bedanken.

[00:57:18] Nico,

[00:57:18] Markus,

[00:57:19] Bernd,

[00:57:20] Stefan,

[00:57:21] Iachti74

[00:57:21] und Royal Target.

[00:57:23] Vielen Dank für eure Satoshi-Mitgliedschaft.

[00:57:26] MM42,

[00:57:27] Hupsi,

[00:57:27] Enrico,

[00:57:28] Marius,

[00:57:29] Gregor,

[00:57:30] Steinpilzchen,

[00:57:31] KFIB,

[00:57:31] Darko FFM und Bitcoin Only with Robin.

[00:57:34] Vielen lieben Dank für eure Stammgastmitgliedschaft.

[00:57:37] Herr Mann,

[00:57:39] auch dir vielen Dank für deine selbst festgelegte Unterstützung mittels Patreon.