You are currently viewing Bitcoin kaufen & verkaufen – Eine Übersicht

Bitcoin kaufen & verkaufen – Eine Übersicht

In unserer Episode 40 "Bitcoin Kauf & Verkauf: Übersicht der Plattformen" und auch bereits zuvor in Episode 38 und 39, haben wir uns insgesamt neun verschiedene Anbieter angeschaut, auf denen ihr Bitcoin kaufen bzw. verkaufen könnt. Da wir in diesen Episoden doch sehr viele Informationen besprochen haben, möchten wir sie noch einmal hier mit einem kleinen Blogbeitrag übersichtlich darstellen. Zunächst möchten wir dem Thema Kauf und Verkauf von Bitcoin auf Online-Handelsbörsen (auch Exchange genannt) noch ein paar allgemeine Wort widmen.

BITCOIN IM INTERNET KAUFEN

Möchte man Bitcoin kaufen oder gegebenenfalls auch verkaufen führt der schnellste Weg über eine Exchange. Von diesen existieren bereits unzählige, wobei man bei der ersten Recherche recht schnell auf die immer gleichen Anbieter treffen wird. Der Ablauf ist nun bei (fast) allen Exchanges gleich: Zunächst registriert man sich mit einem Benutzernamen bzw. der E-Mail-Adresse und vergibt ein Passwort. Anschließend muss man sich per Identverfahren mit einem Ausweisdokument verifizieren, wodurch der Anbieter die Identität des Nutzers überprüft. Nach erfolgreichem Abschluss hat man sein Onlinekonto eröffnet und kann nun zumeist per Banküberweisung oder Kreditkarte sein Onlineguthaben mit Euro oder anderen Währungen "aufladen". Mit diesem Guthaben kann anschließend auf der jeweiligen Onlinebörse Bitcoin gekauft werden. Wie ihr seht, ähnelt dieser Vorgang stark der Registrierung bei einem Online-Broker zum Kauf und Verkauf von Aktien oder ETFs.

Wie wir im weiteren Verlauf dieses Beitrages noch sehen werden, unterscheiden sich die hier besprochenen Exchanges in ihrer Funktionsweise nur geringfügig. Große Unterschiede fallen jedoch bei den anfallenden Gebühren, der Aufbewahrung der Bitcoin und bspw. bei dem Umgang mit Sicherheitsfragen auf. Jeder Nutzer hat beim Kauf von Bitcoin verschiedene Prioritäten: Für den einen ist es wichtig Bitcoin möglichst günstig zu kaufen, für den anderen sind unterschiedliche Funktionen, wie beispielsweise die Sparplanfunktion, von großer Bedeutung. Für einen Dritten ist die Bereitstellung eines deutschen Supports zwingend notwendig. Aus diesem Grunde ist es schwierig, eine pauschale Empfehlung für all unsere Hörerinnen und Hörer (bzw. Leserinnen und Leser 😉 ) auszusprechen, denn ihr müsst für euch selbst den Anbieter finden, mit dem ihr euch am sichersten fühlt und ohne Bedenken kaufen bzw. verkaufen könnt. Schlussendlich muss man der jeweiligen Exchange in mehrfacher Hinsicht vertrauen: Zum einen dahingehend, dass er mit den Daten der Nutzer verantwortungsvoll umgeht, zum anderen natürlich auch hinsichtlich der sicheren Aufbewahrung eurer Bitcoin bzw. Euros. Aus diesem Grund können wir euch nur empfehlen, die Plattformen detailliert anzuschauen und gewissenhaft zu vergleichen und im Anschluss daran die Plattform zu wählen, die am besten zu euch passt. Wenn ihr euch entschieden habt, testet die Plattform eurer Wahl zunächst mit einem kleinen Betrag um zu sehen, ob ihr mit dieser zurechtkommt.

DAS THEMA DER AUFBEWAHRUNG DER BITCOINS

Beim Kauf von Bitcoin über Onlineplattformen muss man einen wesentlichen Punkt beachten: Bei fast allen Anbieter werden die gekauften Bitcoins durch die Anbieter selbst für die Nutzer aufbewahrt. Dies bedeutet, dass man als Nutzer Zugang zu seinem Bitcoin-Guthaben durch die Zugangsdaten erhält und diese dann bspw. transferieren kann. Das hat aber auch zur Folge, dass man selbst nicht im Besitz der privaten Schlüssel ist und somit keine Kontrolle über das eigene Bitcoin-Guthaben hat. Man vertraut darauf, dass die Plattformen ihren Nutzern immer den Zugang zu den Bitcoin-Guthaben gewährt. Im schlimmsten Fall, und dies ist schon häufig vorgekommen, können Plattformen den Zugang verweigern oder stellen ihren Betrieb komplett ein. Dadurch verlören alle ihre Nutzerinnen und Nutzer ihre gekauften Bitcoins. Dieses Szenario ist vergleichbar mit unserem aktuellen Bankensystem: Wenn ihr Geld auf euer Girokonto einzahlt, vertraut ihr der Bank dahingehend, dass ihr euch euer Geld immer auszahlen oder an eine andere Person transferieren könnt. Bei Ungereimtheiten oder bspw. zu hohen Auszahlungsbeträgen, kann die Bank eure Anweisung stoppen oder diese zunächst einmal kontrollieren. Dieses Abhängigkeitsverhältnis besteht auch zu den Exchanges.

Die Aufbewahrungsfunktion der Onlineplattformen wird dem Nutzer bzw. der Nutzerin häufig als Service angepriesen, der den Komfort erhöhen soll: Niemand muss sich mehr selbst mit der Aufbewahrung und der Sicherheit auseinandersetzen. Diese Aussage ist zwar nicht falsch. Man muss sich jedoch vor Augen führen, dass man keine Kontrolle über das eigene Bitcoin-Guthaben besitzt und man dem gewählten Anbieter vollständig vertrauen muss. Der obige Bankenvergleich hinkt etwas: Denn im Unterschied zum Geldvermögen auf dem Bankkonto oder dem Aktienvermögen im Depot, können verlorene Bitcoin nicht "wiederhergestellt" werden. Wenn Bitcoin bzw. die dazugehörigen privaten Schlüssel verloren gehen, können sie nur durch den Erwerb neuer Bitcoin wiederhergestellt werden, da die Anzahl der Bitcoin auf 21 Millionen begrenzt ist.

Ob die gewählte Exchance dazu Willens oder in der Lage ist, steht in den Sternen.

Aus diesen genannten Gründen raten wir dringend davon ab, seine Bitcoin-Guthaben dauerhaft auf einer Onlineplattform aufzubewahren. Stattdessen ist es wichtig, sein Bitcoin-Guthaben nach dem Kauf auf ein eigenes Wallet zu transferieren, für das man die privaten Schlüssel bzw. den Recovery Seed besitzt. Nur so hat man wirklich 100 % Kontrolle über das eigene Bitcoin-Guthaben und muss keiner Plattform mehr vertrauen.

DER SICHERE UMGANG MIT ONLINE-HANDELSBÖRSEN

Bei der Verwendung von Online-Handelsbörsen zum Kauf und Verkauf von Bitcoin solltet ihr noch vier wichtige Punkte beachten:

  1. Überprüft immer, ob die Internetadresse der Plattform in eurem Browser korrekt ist. Öffnet dafür niemals Links aus einer E-Mail oder aus den Ergebnissen einer Suchmaschine. Hier ist es schon häufig vorgekommen, dass diese Links manipuliert wurden und diese Seiten anschließend die Daten der Nutzer bei der Eingabe auf der falschen Seite abgegriffen haben.
  2. Verwendet sichere Zugangsdaten, insbesondere ein sicheres Passwort.
  3. Verwendet bei allen Plattformen eine sogenannten Zwei-Faktor-Authentifizierung. Hierbei wird euer Account mit einem weiteren Gerät, wie einem Smartphone verbunden und ihr erhaltet beim Login einen einmaligem Code auf diesem Gerät angezeigt.
  4. Macht euch zunächst mit der Plattform vertraut, indem ihr einen kleinen Betrag einzahlt, einen geringen Betrag an Bitcoin kauft und diesen dann euer Wallet sendet. Dadurch erhaltet ihr ein Gefühl für die Vorgänge, wenn ihr später größere Beträge investieren möchtet.

ÜBERSICHT DER PLATTFORMEN

Nachdem wir nun die Grundlagen rund um den Kauf und Verkauf von Bitcoin auf Online-Handelsbörsen gelernt haben, kommen wir nun zu den Plattformen selbst. In unseren Episoden haben wir die einzelnen Plattformen mittels unterschiedlicher Kategorien dargestellt:

  • Welche Funktionen (Einmalkauf/Sparplan) besitzt die Plattform?
  • Wie funktioniert die Registrierung und ist eine Verifizierung mit einem Ausweisdokument notwendig?
  • Welche Gebühren fallen beim Kauf/Verkauf und beim Transfer auf ein Wallet an?
  • Werden die privaten Schlüssel von der Plattform gehalten oder besitzt man ein eigenes Wallet?

Zum Überblick haben wir alle neun Plattformen mit diesen genannten Kategorien in einer großen Tabelle für euch zusammengefasst:

NAMEÜBERSICHTFUNKTIONENVERIFIZIERUNGGEBÜHRENSICHERHEIT/AUFBEWAHRUNG
Binance2017 in China gegründet, größte Handelsplattform weltweitKauf & Verkauf von Bitcoin und vielen weiteren Kryptowährungen. Keine Sparplanfunktion.Verifizierung durch Upload von Kopien von Ausweisdokumenten.Kauf & Verkauf: 0,1 %
Auszahlungsgebühren: 0,001 BTC
Plattform bewahrt Bitcoin-Guthaben auf. Keine Kontrolle über private Schlüssel.
bitcoin.de2011 in Deutschland gegründet, keine Börse, sondern Bitcoin-MarktplatzKauf & Verkauf von Bitcoin und weiteren Kryptowährungen. Keine Sparplanfunktion.Keine Verifizierung für Kunden der Fidor Bank. Ansonsten Verifizierung per Video-Identverfahren.Kauf & Verkauf: 0,5 %
Auszahlungsgebühren: Gebühren des Bitcoin-Netzwerks
Plattform bewahrt Bitcoin-Guthaben auf. Keine Kontrolle über private Schlüssel.
Bison2019 in Deutschland mit Unterstützung der Stuttgarter Börse gegründet, ausschließlich als App verfügbarKauf & Verkauf von Bitcoin und weiteren Kryptowährungen. Keine Sparplanfunktion.Verifizierung per Video-Identverfahren mit Ausweisdokument.Kauf & Verkauf: 0,75 %
Auszahlungsgebühren: Kostenlos
Plattform bewahrt Bitcoin-Guthaben auf. Keine Kontrolle über private Schlüssel.
Bitpanda2014 in Österreich gegründetKauf & Verkauf von Bitcoin und weiteren Kryptowährungen. Sparplanfunktion mit automatischen Käufen.Verifizierung per Video-Identverfahren mit Ausweisdokument.Kauf & Verkauf: 1,49 %
Auszahlungsgebühren: 0,000667 %
Plattform bewahrt Bitcoin-Guthaben auf. Keine Kontrolle über private Schlüssel.
Bitstamp2012 in Slowenien gegründet, nun Sitz in LuxemburgKauf & Verkauf von Bitcoin und weiteren Kryptowährungen. Keine Sparplanfunktion.Verifizierung durch Upload von Kopien von Ausweisdokumenten.Kauf & Verkauf: 0,5 %
Auszahlungsgebühren: 0,0005 %
Plattform bewahrt Bitcoin-Guthaben auf. Keine Kontrolle über private Schlüssel.
Bitwala2015 in Deutschland gegründet, Bitcoin-Bank mit eigenem GirokontoKauf & Verkauf von Bitcoin und weiteren Kryptowährungen. Keine Sparplanfunktion.Verifizierung per Video-Identverfahren mit Ausweisdokument.Kauf & Verkauf: 1 %
Auszahlungsgebühren: Gebühren des Bitcoin-Netzwerks
Benutzer hält 2 von 3 privaten Schlüsseln. Dritter Schlüssel wird von Plattform selbst gehalten. Zur Wiederherstellung werden 2 Schlüssel benötigt.
Coinbase2012 in den USA gegründet, eine der bekanntesten Plattformen weltweitKauf & Verkauf von Bitcoin und weiteren Kryptowährungen. Sparplanfunktion mit automatischen Käufen.Verifizierung per Video-Identverfahren mit Ausweisdokument.Kauf & Verkauf: 1,5 %
Auszahlungsgebühren: 1,5 %
Plattform bewahrt Bitcoin-Guthaben auf. Keine Kontrolle über private Schlüssel.
Kraken2011 in den USA gegründetKauf & Verkauf von Bitcoin und weiteren Kryptowährungen. Keine Sparplanfunktion.Verifizierung durch Upload von Kopien von Ausweisdokumenten.Kauf & Verkauf: 0,26 %
Auszahlungsgebühren: 0,00015 BTC
Plattform bewahrt Bitcoin-Guthaben auf. Keine Kontrolle über private Schlüssel.
Relai2020 in der Schweiz gegründetKauf & Verkauf von Bitcoin. Sparplanfunktion mit automatischen Käufen.Keine Verifizierung notwendig. Anbieter erhält aber Daten durch die Banküberweisung.Kauf & Verkauf: 3 %
Auszahlungsgebühren: Gebühren des Bitcoin-Netzwerks
Mobile Wallet mit voller Kontrolle über private Schlüssel.
Pocket Bitcoin2021 in der SchweizKauf von BitcoinKeine Verifizierung notwendig. Anbieter erhält aber Daten über die Banküberweisung.Kauf: 1,5 %
Auszahlungsgebühren: Gebühren des Bitcoin-Netzwerks
Plattform sendet gekaufte Bitcoin automatisch auf ein Wallet des Nutzers, es wird ein Mobile oder Hardwarewallet benötigt. Nutzer besitzt volle Kontrolle.

Stand: 19.02.2021

Im Folgenden möchten wir uns einmal genauer anschauen, welche Anbieter in den unterschiedlichen Kategorien besonders positiv, aber auch negativ herausstechen.

FUNKTIONEN

Alle oben genannten Online-Handelsbörsen besitzen im Grunde die gleiche Funktion: Ihr könnt mit ihnen Bitcoin kaufen und verkaufen. Mit den größeren Plattformen wie bspw. Bitpanda, Kraken, Finance oder Bitstamp erhaltet ihr eine detaillierte Übersicht über euer Guthaben oder eure bisherigen Käufe, weshalb sich diese insbesondere für Nutzer empfehlen, die Bitcoin auch aktiv mit steigenden oder fallenden Preisen handeln möchten. Für viele Nutzer ist es aber empfehlenswert Bitcoin mittels eines automatisierten Sparplans zu kaufen. Diese Funktion bieten aber nur drei der genannten Plattformen: Bitpanda, Coinbase und Relai. Bitpanda und Coinbase sind ebenfalls für das aktive Handeln mit Bitcoin zu empfehlen, da hier Käufe ohne zeitliche Verzögerungen möglich sind. Bei der Relai App wiederum, liegt zwischen dem Kauf in der App und dem Eingang des Dauerauftrages auf dem Konto des Anbieters eine gewisse Zeit, weshalb sich dieser Anbieter für das aktive Handeln nicht empfiehlt. Abgesehen davon ist die Einrichtung eines Sparplans über die Relai App so einfach wie bei keinem anderen Anbieter.

Darüber hinaus bieten viele dieser Plattformen noch weitere Funktionen wie bspw. ein eigenes Girokonto (bei Bitwala) oder besondere Unterstützungen beim aktiven Trading.

REGISTRIERUNG

Bei fast allen Anbietern ist zur Registrierung eine Verifizierung mit einem Ausweisdokument (Personalausweis oder Reisepass) erforderlich. Dies geschieht bei den meisten Plattformen über das sogenannte Video-Ident-Verfahren, bei dem man mit Mitarbeitern eines Dienstleisters per Webcam verbunden wird und in diesem Gespräch die persönlichen Daten mit den Daten auf dem Ausweisdokument abgeglichen werden. Beachtet hierbei, dass es je nach aktueller Nachfrage, zu längeren Wartezeiten kommen kann. Bei Kraken und Bitstamp geschieht diese Verifizierung durch das Hochladen einer Kopie des Ausweisdokuments. Dieser Schritt ist notwendig, um auf diesen Börsen Bitcoin handeln zu können. Hierbei muss man sich bewusst sein, dass man persönliche Daten nicht nur an den Anbieter selbst, sondern möglicherweise auch an dessen Dienstleister weitergibt. Lest euch hierzu am besten die FAQs des jeweiligen Anbieters bzw. dessen Datenschutzbestimmungen aufmerksam durch.

Der einzige Anbieter, bei dem dies nicht der Fall ist, ist Relai. Bei der Einrichtung der App müssen weder persönliche Daten eingeben, noch muss ein Verifizierungsprozess durchlaufen werden.

Hervorzuheben ist jedoch, dass ihr auch bei Verwendung der Relai-App nicht anonym agiert: Bei allen Anbietern erfolgt die Einzahlung eures Gelds durch Überweisung oder mittels Kreditkarte. Dadurch erhalten die Anbieter eure IBAN, die wiederum mit eurer Bank verknüpft ist. Bei der Kontoeröffnung einer Bank muss aber wiederum ein Verifizierungsverfahren durchgeführt werden. Es zeigt sich also, dass bei allen Anbietern ein gewisses Maß an Daten weitergegeben wird, wobei die Datenmenge bei der Relai App mit Abstand am geringsten ist.

BEDIENUNG

Die Bedienung ist bei allen Anbieter quasi gleich: Man registriert und verifiziert sich (außer bei der Relai App), überweist Guthaben per Überweisung (beachtet hier, dass manche Banken noch Gebühren für Überweisungen ins Ausland erheben) und gibt anschließend den Betrag ein, für den man Bitcoin kaufen möchte. Dieser Prozess ist bei allen Plattformen selbst erklärend und man findet sich ziemlich schnell zurecht. Nur bei den größeren Plattformen, wie bspw. Binance oder Kraken, kann die Funktionsvielfalt zu Beginn etwas überfordernd wirken.

Neben der Desktop-Variante im Browser bieten inzwischen viele Anbieter ebenfalls Apps für das Smartphone an. Die Plattformen Bison und Relai gibt es sogar ausschließlich als App für das Smartphone.

GEBÜHREN

Für den Kauf und Verkauf von Bitcoin, aber auch für Auszahlung, also den Versand auf eine eigene Wallet, werden von den Plattformen Gebühren in unterschiedlicher Höhe erhoben. In der obigen Tabelle könnt ihr sehen, dass sich die Gebühren bei den Anbietern teilweise stark unterscheiden. Die geringsten Gebühren mit 0,1 % für den Kauf und Verkauf besitzt Binance. Die höchsten Gebühren mit 3 % hat dagegen Relai.

Hierbei muss aber beachtet werden, dass geringe Gebühren nicht einzig ausschlaggebende Punkt sein sollte. Vielmehr sind die Gebühren ein Teil des Gesamtpakets eines Anbieters. Beispielsweise bietet Binance zwar die niedrigsten Gebühren, doch aufgrund der Gründung in China und dem häufigen Wechsel des Firmensitzes, kann es hier zu Problemen mit der Regulierung kommen. Zudem bietet bspw. Relai als einziger Anbieter ihren Service ohne eine Verifizierung an, verlangt im gleichen Zuge aber sehr hohe Gebühren. Daher müsst ihr, wie eingangs erwähnt, selbst entscheiden welche Eigenschaft einer Plattform ihr am höchsten gewichtet - die Gebühren sind eben nicht alles.

SICHERHEIT & AUFBEWAHRUNG

Wie bereits zu Beginn beschrieben, spielen die Themen Sicherheit und Aufbewahrung der Bitcoin eine sehr große Rolle. Von den genannten neun Anbietern ermöglichen euch nur zwei die vollständige Kontrolle über euer Bitcoin-Guthaben: Bitwala und Relai. Bei Bitwala werden bei der Erstellung des Kontos insgesamt drei private Schlüssel generiert. Zwei davon müssen vom Benutzer selbst aufbewahrt werden, der dritte wird wiederum von einem Dienstleister Bitwalas gesichert. Für die Wiederherstellung des Wallets benötigt man nur zwei dieser drei Schlüssel, wodurch der Anbieter selbst keine Möglichkeit besitzt, auf das Wallet selbst zuzugreifen. Bei der Relai App wird auf dem Smartphone ein Mobile Wallet erstellt, für das ihr euch den Recovery Seed anzeigen lassen könnt und somit die vollständige Kontrolle über euer Bitcoin-Guthaben besitzt. Relai selbst besitzt keinen Zugriff auf euer Wallet und ihr seid vom Anbieter unabhängig, auch wenn Relai sein Angebot einstellen sollte. Ihr seht also: Bei den letztgenannten beiden Anbietern seid ihr für die Sicherheit eurer Bitcoins selbst verantwortlich, müsst aber den Plattformen nicht mehr vertrauen.

Alle anderen Plattformen bewahren eure Bitcoins für euch auf - ihr habt über sie, abgesehen von eurem Guthaben auf der jeweiligen Benutzeroberfläche, keine Kontrolle über eure Bitcoins und müsst den Plattformen, wie bereits oben beschrieben, vertrauen. Aus diesem Grund erwähnen wir diesen Umstand hier explizit ein weiteres Mal und möchten euch ermutigen, die auf der Exchance gekauften Bitcoins nach dem Kauf schnellstmöglich auf ein Wallet zu transferieren, für das (nur) ihr die privaten Schlüssel besitzt. Dadurch entgeht ihr dem Risiko der Online-Handelsbörsen und folgt dem allgemeinen Credo Bitcoins: Not your keys, not your Bitcoin.

FAZIT

Ihr habt gesehen, dass es auf dem Markt nahezu unzählige Anbieter zum Kauf und Verkauf von Bitcoin gibt, die sich teilweise nur marginal unterscheiden.

Wie so oft zeigt sich, dass es das perfekte Gesamtpaket nicht gibt: Wer möglichst geringe Gebühren zahlen möchte, muss meist Abstreichen in Sachen Sicherheit und Übersichtlichkeit machen und wer eine Sparplanfunktion verwenden möchte, muss mit höheren Kosten rechnen. 

Aus diesem Grund möchten und können wir keine pauschale Empfehlung aussprechen, denn alle Anbieter haben ihre Vor- und Nachteile. Wir empfehlen euch deshalb die einzelnen Anbieter genauer anzuschauen und euch zu überlegen, welche Eigenschaften euch am wichtigsten sind. Schlussendlich müsst ihr mit eurer Plattform zurechtkommen und euch wohlfühlen. Wir haben nur eine Bitte an euch: Achtet auf die von uns beschrieben Sicherheitsaspekte und haltet keine Bitcoin-Guthaben auf den Plattformen selbst, sondern transferiert diese auf ein Wallet für das ausschließlich ihr selbst die privaten Schlüssel bzw. den Recovery Seed besitzt.

WEITERFÜHRENDE LINKS